Bentonit-Auskleidung
Bentonit-Liner sind ein natürliches Dichtungsmaterial auf Tonbasis, das häufig in Wasserspeichern wie Teichen, Reservoirs, Deponien und Kanälen verwendet wird. Diese Liner bestehen zu einem großen Teil aus Natriumbentonit und quellen bei Kontakt mit Wasser auf, wodurch eine dichte, wenig durchlässige Barriere entsteht, die Lecks verhindert.
- Hohe Dichtheit: Geringe Durchlässigkeit, hervorragende hydraulische Leistung
-Flexible Installation: Geeignet für eine Reihe von Formen und Bodenbedingungen
- Rollengrößen und -abdeckung maßgeschneidert für einen schnellen Einsatz
- Optionale Geomembran-Verbundstoffe für abgegebene Energie oder chemische Beständigkeit
Ob Sie ein Wasserschutzprojekt, ein Deponierückhaltesystem oder einen Bergbaubetrieb leiten – die hervorragenden Bentonitauskleidungen von BPM bieten eine natürliche, nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um technische Informationen zu erhalten, Muster anzufordern oder ein individuelles Angebot basierend auf Ihren Webseitenanforderungen zu erhalten.
1. Bentonit-Liner
Eine Bentonit-Auskleidung, allgemein als Geosynthetische Tonauskleidung (GCL) bezeichnet, ist eine werkseitig hergestellte hydraulische Barriere, die aus einer Schicht Bentonit besteht, die zwischen zwei Geotextilien eingebettet oder mit einer Geomembran verbunden ist. Sie wird insbesondere für Umweltschutzmaßnahmen eingesetzt.
2. Wählen Sie das beste Dichtungsmaterial Bentonit-Liner
2.1 Außergewöhnliche Quellfähigkeit
Bentonit-Ton quillt bei Kontakt mit Wasser auf und bildet eine wenig durchlässige, gelartige Barriere.
2.2 Selbstversiegelungsfähigkeit
Aufgrund seiner Quellfähigkeit kann es kleinere Einstiche oder Risse selbst heilen.
2.3 Geringe hydraulische Leitfähigkeit
Gewährleistet minimales Austreten von Wasser oder Verunreinigungen über die Auskleidung.
2.4 Chemische Beständigkeit
Natürliches Natriumbentonit weist eine hohe Beständigkeit gegenüber einer Reihe von Chemikalien auf und eignet sich daher für die industrielle Abfallbeseitigung und -lagerung.
3. Schlüsselkomponenten eines Bentonit-Liners
3.1 Geotextilien
– Normalerweise auf einer Seite nicht gewebt und auf der anderen gewebt.
- Bietet Zugenergie und Sicherheit für die Bentonitschicht.
3.2 Natriumbentonitkern
- Die lebendige Barrierekomponente.
- Quellt auf das 10- bis 15-fache seines Trockenvolumens.
3.3 Optionale Geomembranschicht
- Membran aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) für erhöhte Undurchlässigkeit.
4.Anwendung von Bentonit-Liner
Bentonit-Auskleidungen, auch Geosynthetische Tondichtungen (GCL) genannt, werden in verschiedenen Branchen als zuverlässige und kostengünstige Barrierestrukturen eingesetzt. Ihre selbstdichtenden Eigenschaften, ihre geringe Durchlässigkeit, ihre Umweltverträglichkeit und ihre lange Haltbarkeit machen sie ideal für Anwendungen, die die Eindämmung feiner Flüssigkeiten oder Chemikalien erfordern. Nachfolgend finden Sie eine detailliertere Aufschlüsselung ihrer wichtigsten Anwendungen:
4.1 Deponien
Bentonitauskleidungen sind in der modernen Deponietechnik notwendig, um Sickerwassererkrankungen vorzubeugen und das Grundwasser zu schützen.
- Basisabdichtungen: Werden an der Rückseite von Deponien für städtische Abfälle oder gefährliche Abfälle installiert, um eine starke, undurchlässige Barriere zu bilden, die verhindert, dass Sickerwasser in den umgebenden Boden und das Grundwasser sickert.
- Abdecksysteme: Werden als Teil von Verschlussstrukturen verwendet, um stillgelegte Deponien abzudichten, das Eindringen von Regenwasser zu verringern, die Benzinemissionen zu kontrollieren und im Zuge der Nachsorge den Umweltschutz zu fördern.
4.2 Bergbau
Beim Bergbau entstehen enorme Mengen kontaminierten Wassers und Rückstände, die undurchdringlich eingedämmt werden müssen.
- Heap Leach Pads: GCL wird unter Laugungsblöcken platziert, um zu verhindern, dass mit Chemikalien beladene Verfahrenslösungen in den Boden gelangen, und um so sichere Stahlsanierungsarbeiten zu gewährleisten.
- Rückhaltebecken für Rückstände: Wird zum Auskleiden von Rückhaltebecken und Dämmen verwendet, in denen Bergbaurückstände gelagert werden. Es bietet eine robuste Beständigkeit gegen Schwermetalle und Chemikalien und bewahrt gleichzeitig die langfristige Dichtungsleistung.
4.3 Teiche und Lagunen
Bentonit-Auskleidungen werden häufig in Wasserverwaltungsstrukturen eingesetzt, bei denen es auf Undurchlässigkeit und Umweltsicherheit ankommt.
- Dekorative Teiche: Ideal für Wasserspiele im Wohn-, Gewerbe- und Freizeitbereich, da sie neben der Gefahr einer sichtbaren Freilegung der Teichfolie auch eine Pflanzenabdichtung bieten.
- Industrielle Abwasserlagunen: Dienen als Rückhaltehindernisse in Fabriken oder zur Vegetationspflege, um mit Chemikalien oder Öl verunreinigtes Wasser zu isolieren und zu kontrollieren.
4.4 Sekundäre Eindämmung
Bentonit-Auskleidungen werden als zusätzliche Rückhalteschicht verwendet, um Umweltrisiken durch unbeabsichtigte Lecks oder Verschüttungen zu verhindern.
- Kraftstofflagerbereiche: Werden unter Benzintanks, Vertriebsbereichen oder Tankstellen installiert, um im Falle eines Lecks oder Tankversagens eine gewisse Eindämmung zu gewährleisten.
- Chemieanlagen: Wird unter Lagertanks, Systemzonen oder Chemikalienlagern verwendet, um eine Grundwasserkontamination durch unbeabsichtigte Chemikalieneinleitungen zu verhindern.
4.5 Tunnel- und Untergrundabdichtung
Bei Infrastrukturmaßnahmen im Bereich unterirdischer Bauwerke gewährleistet GCL einen zuverlässigen Feuchtigkeitsschutz.
- Tunnelauskleidungen: Bentonitauskleidungen dienen als wasserfeste Hindernisse rund um Tunnel, um das Eindringen von Grundwasser zu verhindern und das Innere der Strukturen zu schützen.
- Unterirdische Strukturen: Wird in Kellern, Unterführungen und Versorgungsschächten verwendet, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern, den hydrostatischen Druck zu minimieren und strukturelle Faktoren vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen.
5. Installierte Bentonit-Auskleidung
Bentonit-Auskleidungen (Geosynthetische Tonauskleidungen, GCL) sind für eine effiziente und einfache Installation mit minimalem Werkzeug- und Arbeitsaufwand konzipiert. Im Vergleich zu herkömmlichen Auskleidungen aus verdichtetem Ton bieten GCLs enorme Vorteile hinsichtlich Geschwindigkeit, Einfachheit und Zuverlässigkeit und eignen sich daher ideal für groß angelegte Eindämmungs- und Umweltschutzprojekte.
5.1 Einfache Installation
Bentonit-Auskleidungen werden in großen, werkseitig kontrollierten Rollen hergestellt und einsatzbereit an die Baustelle geliefert. Jede Rolle kann problemlos ausgerollt und mithilfe moderner Baugeräte wie Spreizstangen oder Gabelstapler direkt auf planierten Untergründen positioniert werden. Dank der Biegsamkeit des Materials passt es sich problemlos an unebene Oberflächen, Neigungen und Konturen an und minimiert so den Bedarf an gründlicher Bodenvorbereitung.
5.2 Kein Mischen oder Verdichten vor Ort
Im Gegensatz zu herkömmlichen Tondichtungen benötigen GCLs keine zeitaufwändige Feuchtigkeitsaufbereitung oder mechanische Verdichtung. Das Bentonit wird bereits im Werk zwischen den Materialschichten eingebracht, um eine gleichmäßige Dicke und Leistung zu gewährleisten. Dadurch entfallen die Variabilität und die arbeitsintensiven Schritte bei der Entwicklung von Tondichtungen vor Ort, was die Montagezeit reduziert und menschliche Fehler vermeidet.
5.3 Schnelle Bereitstellung
Mit minimalem Werkzeugaufwand und weniger Arbeitsschritten lässt sich die Bentonitauskleidung bis zu zehnmal schneller montieren als herkömmliche Systeme aus verdichtetem Ton. Große Rollen – oft mit einer Fläche von über 200 Quadratmetern – können in einem einzigen Arbeitsgang verlegt werden. So können die Teams große Flächen schnell abdecken und auch an abgelegenen oder wetterabhängigen Standorten im Zeitplan bleiben.
5.4 Nahtüberlappungssystem
GCL wird mit einfachen Überlappnähten hergestellt, üblicherweise mit einer Mindestüberlappung von 150–300 mm (6–12 Zoll). Für eine bessere Abdichtung, insbesondere bei grundlegenden Containment-Anwendungen, kann zusätzlich Natriumbentonitpulver oder -paste an den Nähten verwendet werden, um eine absolut wasserdichte Verbindung zu gewährleisten. In einigen Fällen können je nach Einsatzspezifikation auch thermische oder adhäsive Abdichtungsstrategien zum Einsatz kommen.
6. Leistungsmerkmale
| Eigentum | Typischer Wert |
Hydraulische Leitfähigkeit |
≤ 5 × 10⁻⁹ cm/s |
Quellindex (ASTM D5890) |
≥ 24 ml/2 g |
Schälfestigkeit (ASTM D6496) |
≥ 360 N/m |
Bentonitmasse/Flächeneinheit |
~5–6 kg/m² |
Temperaturbeständigkeit |
-30°C bis +100°C |
7. Verpackung und Lieferung
7.1 Rollengrößen
Standardrollen: 5,1 m x 30 m (15,3 m²/Rolle)
Sondermaße gerne auf Anfrage.
7.2 Schutz während des Transports
Rollen mit UV-beständiger Folie umwickelt und auf Paletten festgebunden.
7.3 Haltbarkeit
12 Monate bei trockener, abgedeckter Lagerung.
8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
8.1 F: Können Bentonit-Auskleidungen in Bereichen mit Frost-Tau-Zyklen verwendet werden?
A: Ja, bei korrekter Installation bleibt ihre Integrität über mehrere Frost-Tau-Zyklen hinweg erhalten.
8.2 F: Was passiert, wenn die Auskleidung durchstochen wird?
A: Das Bentonit quillt auf und füllt kleine Löcher oder Lücken, wodurch ein Selbstheilungseffekt erzielt wird.
8.3 F: Sind Sicherheitsschichten erforderlich?
A: Bei Anwendungen mit hoher Belastung werden Schutzschichten wie Sand- oder Geotextilpolster empfohlen.
8.4 F: Wie schneidet ein GCL im Vergleich zu Dichtungsbahnen aus verdichtetem Ton ab?
A: GCLs lassen sich schneller installieren, benötigen viel weniger Platz und bieten eine geringere Durchlässigkeit als verdichteter Ton.
Über BPM GEOSYNTHETICS
The Best Project Material Co., Ltd. (BPM GEOSYNTHETICS) ist ein führender Hersteller und Exporteur hochwertiger Geokunststoffprodukte, darunter Geomembranen, Geotextilien und Geogitter. Das 2007 gegründete Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen in Forschung, Produktion und Vertrieb mit Fokus auf Innovation und Qualität. Die nach EU CE und GLP zertifizierten Produkte von BPM erfüllen die Normen ISO 9001, ISO 14001 und OHSAS 18001 und gewährleisten so Leistung und Langlebigkeit. Mit einer Produktionsfläche von über 36.000 Quadratmetern und einem Team von 120 technischen Experten bedient BPM verschiedene Branchen wie Aquakultur, Erosionsschutz, Entwässerung und Kommunaltechnik. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen komplexe Herausforderungen mit unseren leistungsstarken Geokunststofflösungen zu meistern.





