Anwendung von BPM-Geomembranen auf Deponien

2025/06/17 09:03

Moderne Deponietechnik erfordert leistungsstarke Rückhaltestrukturen, die Umweltbelastungen vorbeugen und gleichzeitig die langfristige Stabilität der Deponie optimieren. BPM Geosynthetics bietet hochwertige HDPE-Geomembranen als unverzichtbare Sperrschicht in Deponieböden und Deponieabdeckungen. Dank ihrer chemischen Beständigkeit, geringen Durchlässigkeit und mechanischen Belastbarkeit gewährleisten BPM-Abdichtungen eine zuverlässige und nachhaltige Abfallbewirtschaftung gemäß den internationalen Umweltvorschriften.


HDPE-Deponieauskleidung zum Schutz vor Sickerwasser


1. Warum sind Geomembranen auf Mülldeponien unverzichtbar?

1.1 Umwelteindämmung

Deponien erzeugen auf natürliche Weise Sickerwasser – eine giftige Flüssigkeit, die entsteht, wenn Niederschlag durch Abfallschichten sickert und dabei Schadstoffe ansammelt. Bei unsachgemäßer Handhabung kann Sickerwasser in den umgebenden Boden und das Grundwasser gelangen und so lokale Ökosysteme und die menschliche Gesundheit gefährden. BPM-Geomembranen bieten ein undurchlässiges Barrieresystem, das eine zentrale Rolle bei der Verhinderung dieser Umweltverschmutzung spielt.

- Die HDPE-Geomembranen von BPM isolieren gefährliche Getränke wirksam von Grundwasser- und Bodensystemen

- Vollständig konform mit den weltweiten Anforderungen an die Deponiegestaltung (z. B. EPA-Untertitel D, EU-Deponierichtlinie)

- Nahtlose Zusammenarbeit mit geosynthetischen Tondichtungsbahnen (GCLs), Geotextilien und Drainageschichten zur Strukturierung starker Mehrbarrieren-Eindämmungssysteme

1.2 Ausgezeichnete chemische Beständigkeit

Deponieabfälle können auch Industriechemikalien, gefährliche Haushaltsabfälle und organische Schadstoffe enthalten. Diese erzeugen Sickerwasser, das reich an aggressiven Verbindungen wie Lösungsmitteln, Kohlenwasserstoffen, Säuren und Salzen ist. Die HDPE-Geomembranen von BPM sind speziell dafür ausgelegt, chemischen Angriffen durch ein breites Spektrum an Substanzen standzuhalten.

- Die HDPE-Geomembranen von BPM sind nachweislich beständig gegen natürliche Lösungsmittel, Säuren, Basen und Salzverbindungen

- Tolerant gegenüber übermäßigem organischen Befall und mikrobiellem Abbau

- Behält die Barrierefunktion und Dimensionsstabilität auch nach längerer Einwirkung bei

- Hergestellt und geprüft gemäß den Anforderungen von GRI-GM13 und ASTM D5322 hinsichtlich chemischer Beständigkeit

1.3 Langzeithaltbarkeit und Leistung

Deponien sind langfristige Infrastrukturprojekte, deren Leistung regelmäßig über mehrere Jahrzehnte hinweg gewährleistet sein muss. BPM-Geomembranen werden aus reinem HDPE-Harz hergestellt und mit Ruß, UV-Stabilisatoren und Antioxidantien angereichert, um eine hohe Langlebigkeit auch in ungeschützten oder stark beanspruchten Umgebungen zu gewährleisten.

- Die HDPE-Geomembranen von BPM haben unter idealen Bedingungen eine Lebensdauer von über 30 Jahren.

- Bietet übermäßige Zugenergie und Dehnung, am besten geeignet, um unterschiedlichen Setzungen standzuhalten

- Hervorragende Beständigkeit gegen Einstiche, Risse und mechanische Belastung durch darüber liegenden Abfall

- Geeignet für den Einsatz in allen Bodenlinersystemen und Endverschlusskappen

1.4 Wasser- und Gasmanagement

Neben der Sickerwasserrückhaltung spielen Geomembranen eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle des Flüssigkeits- und Gasflusses in Deponiesystemen. In Kombination mit technischen Drainageschichten und Gasentlüftungssystemen tragen sie zur Erhaltung der Umweltkontrolle und der Standortstabilität bei.

- Sickerwasser effektiv in Richtung Serien- und Therapiesysteme leiten

- Dient als Teil von Brennstoffbarrierestrukturen, um Methan und verschiedene Deponiegase aufzufangen oder abzulassen

- Verhinderung des Eindringens von Regenwasser in die Abfallmasse, wodurch die gesamte Sickerwassermenge verringert und die Lebensdauer der Deponie verlängert wird

- Verbesserung der Hangstabilität durch Minimierung der Porenspannungsbildung

1.5 Kosteneffizienz in Bau und Betrieb

Moderne Deponieplanung priorisiert sowohl die Gesamtleistung als auch die finanzielle Machbarkeit. Geomembranen ermöglichen eine schnellere Installation, einen geringeren Materialbedarf und eine längere Lebensdauer. Damit sind sie im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie verdichtetem Ton oder Beton eine kostengünstige Lösung.

- Reduzierte Erdarbeiten und Stoffdicke = geringere Rüstzeit und geringere Arbeitskosten

- Erfordert nach der Installation nur minimalen Wartungsaufwand und spart so langfristige Betriebskosten

- Geringere Transport- und Bearbeitungsgebühren durch leichte Rollen und modularen Einsatz

- BPM bietet umfassenden technischen Support – von der Fabric-Auflösung bis hin zur Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle während der gesamten Installation – um den Missionserfolg zu maximieren und das Risiko zu minimieren


HDPE-Geomembran 1,5 mm für die Deponiebodenauskleidung

2. Hauptanwendungen von BPM-Geomembranen in Deponien

2.1 Bodenabdichtungssysteme

Die Bodendichtung bildet die Grundlage jeder sicheren Deponie. Sie verhindert, dass giftiges Sickerwasser in den Untergrund sickert und nahe gelegene Wasserressourcen verunreinigt. BPM-Geomembranen werden als primäre undurchlässige Barriere installiert, üblicherweise in Kombination mit verdichteten Tondichtungen (CCLs) oder geosynthetischen Tondichtungen (GCLs), um ein Verbund-Rückhaltesystem zu schaffen.

- Bietet eine geringe Durchlässigkeit, um die Flüssigkeitsmigration zu blockieren

- Hohe Durchstoß- und Reißfestigkeit, auch bei starker Abfallbeladung

- Kompatibel mit Geonetzen und Drainageverbundstoffen, um den Abfluss von Sickerwasser in Richtung der Reihenrohre zu unterstützen

- Nachgewiesene Gesamtleistung bei der Entsorgung von Siedlungsabfällen, Sondermüll und Industriemüll

2.2 Sickerwassersammel- und Umwälzbecken

Sickerwasserbecken sind für die kurzfristige Speicherung oder Behandlung von angesammeltem Sickerwasser unerlässlich. Angesichts der chemischen Aggressivität von Sickerwasser, insbesondere in alten Deponien, gewährleistet die Auskleidung dieser Becken mit BPM HDPE-Geomembranen eine sichere Eindämmung.

- Verhindert das Austreten von Flüssigkeiten in die Umgebung

- Hält übermäßigen Konzentrationen natürlicher Schadstoffe, Schwermetalle und Säuren stand

- Kompatibel mit Belüftungs- und Umwälzstrukturen, die in der Sickerwasserbehandlung verwendet werden

- Erhältlich in glatter oder strukturierter Ausführung für die strukturelle Integration in Böschungen

2.3 Endgültige Verschluss- und Verschließsysteme

Sobald eine Deponie ihre Kapazität erreicht hat, sollte eine Verschlusskappe errichtet werden, um den Standort abzudichten. BPM-Geomembranen werden in diesen Verschlussstrukturen eingesetzt, um:

- Reduzieren Sie das Eindringen von Regenwasser und minimieren Sie so die zukünftige Bildung von Sickerwasser

- Abfangen und Weiterleiten von Deponiegasen zu Entlüftungsanlagen oder Gas-zu-Energie-Anlagen

- Dient als Abschnitt einer mehrschichtigen Abdeckung mit Erde, Drainagenetzen und Vegetation

- Strukturierte Geomembranen erhöhen den Reibungswiderstand an steilen Hängen und verbessern so das Hanggleichgewicht und den Erosionskontrolle

2.4 Gassammel- und Kontrollsysteme

Deponiegase – hauptsächlich Methan und Kohlendioxid – entstehen durch die Zersetzung von Naturabfällen. Diese Gase müssen sicher abgesaugt werden, um Geruchsbildung, Explosionsgefahr und Treibhausgasemissionen zu vermeiden. BPM HDPE-Geomembranen dienen als gasundurchlässige Barrieren und leiten Gase in Brunnen oder Rohre, um sie dort sicher abzusaugen oder abzufackeln.

- Ermöglichen Sie verwaltete Benzinserien zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

- Für Deponien ist der Einsatz von Gas-zu-Energie-Umwandlungssystemen unerlässlich

- In jedes Rückseiten-Liner- und Verschlusssystem integriert

2.5 Zellseparations- und Expansionsphasen

Moderne Deponien werden phasenweise errichtet, wobei meiner Meinung nach separate Abfallzellen ausgekleidet sind, um eine schrittweise Befüllung, Überwachung und Schließung zu ermöglichen. BPM-Geomembranen werden zwischen benachbarten Zellen eingesetzt, um:

- Aufrechterhaltung der Integrität der Eindämmung zu einem bestimmten Zeitpunkt in jeder Phase

- Isolieren Sie ältere und neuere Abfallmengen, um Kreuzkontaminationen vorzubeugen

- Vereinfachen Sie die Erweiterungsplanung durch die Sicherstellung einer stabilen Liner-Leistung

- Ermöglichen Sie den selektiven Zugang und die Schließung von Deponieabschnitten ausschließlich auf der Grundlage betrieblicher Erfordernisse


3. Praktische Anwendungsfälle von BPM-Geomembranen auf Mülldeponien

Fallstudie 1: Deponie für feste Siedlungsabfälle – Osteuropa

- Standort: Vorstadtregion, Osteuropa

Projektfläche: 1850.000 m²

Projekttyp: Neue regionale Deponie für Siedlungsabfälle

  • Hintergrund:

Diese Deponie wurde für die Bedürfnisse einer wachsenden Stadt konzipiert und erfüllte die EU-Umweltrichtlinien. Für die Deponie wurde eine vollständig entwickelte Bodenabdichtungsanlage mit integrierten Sickerwasser- und Gasmanagementsystemen benötigt.

Herausforderungen:

- Raues winterliches Klima in der Nachbarschaft mit Frost-Tau-Zyklen und übermäßiger Bodenfeuchtigkeit

- Vorschriften, die eine vollständige Eindämmung des Sickerwassers und eine Kontrolle der Methanemissionen vorschreiben

- Hügelige Topographie mit instabilen Hängen, die eine erhöhte Linerstabilität erfordern

  • Lösung mittels BPM:

- Mitgelieferte 1,5 mm dicke strukturierte HDPE-Geomembran für die untere Auskleidung und 2,0 mm für Neigungen

- Bereitstellung von Geotextilien aus Vlies (500 g/m²) zur Polsterung und zum Schutz

- Angeboten wird Schweißunterstützung vor Ort, QA/QC-Überwachung (einschließlich Funkenprüfung, Vakuumbereichsprüfung)

- Integriert mit Drainagenetz und GCL für ein dreischichtiges Rückhaltesystem

  • Ergebnis und Feedback:

- Die Installation wurde termingerecht unter extremen lokalen Wetterbedingungen durchgeführt

- Die Geomembran blieb auch bei Minustemperaturen flexibel und schweißbar

- Die lokalen Behörden lobten die Konformität des Systems mit der EU-Deponierichtlinie 1999/31/EG

- Site-Ingenieure schlugen BPM für technischen Support und schnelle Produktlieferung vor

- Null Leckage wurde irgendwann in den ersten zwei Betriebsjahren erwähnt


HDPE-Geomembran-Auskleidung für Deponierückhaltesysteme

Fallstudie 2: Deponie für feste Siedlungsabfälle – Chile

- Projektstandort: Santiago, Chile

- Verwendetes Produkt: 1,5 mm HDPE-Glattgeomembran + Geotextilunterlage

- Liefervolumen: 920.000 m²

  • ProjektHintergrund:

Santiago, die Hauptstadt Chiles, eröffnete eine großflächige Deponie für städtische Abfälle, um den wachsenden städtischen Abfall aufzunehmen und die Umweltschutzstandards zu erfüllen. Das Projekt erforderte eine langlebige, undurchlässige Abdichtung, um Grundwasserverschmutzung zu verhindern und die chilenischen Umweltvorschriften zu erfüllen.

  • Herausforderungen:

- Seismische Aktivität: Das Gebiet ist erdbebengefährdet und erfordert vom Auskleidungssystem eine übermäßige Flexibilität und Reißfestigkeit.

- Unterschiedliche Bodenbedingungen: Unebener Untergrund und übermäßig feuchtes Material erschwerten die Installation der Auskleidung.

- Strikte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Das Gerät muss den lokalen und weltweiten Standards entsprechen (z. B. GRI-GM13).

  • Lösung:

- BPM lieferte 1,5 mm dicke, einfache HDPE-Geomembranen mit hoher Zug- und Durchstoßfestigkeit, die für erdbebengefährdete Gebiete geeignet sind.

- Unter der Auskleidung wurde einst ein Geotextilvlies verlegt, um die Geomembran vor hartem Untergrund zu schützen.

- Die Bereitstellung wurde einmal durch das technische Team von BPM unterstützt, das Schulungen vor Ort und Schweißnahttests durchführte, um die Qualität der Einrichtung sicherzustellen.

  • KundeRückmeldung:

„BPM lieferte nicht nur hochwertige Geomembranen, sondern auch technische Unterstützung während der Bauphase. Die Leistung des Produkts unter seismischen Bedingungen und während der Regenzeit in Chile war hervorragend.“


Fallstudie 3: Deponie für Industrieabfälle – Polen

Projektstandort: Schlesien, Polen

Verwendetes Produkt: 2,0 mm HDPE-Textur-Geomembran + GCL-Tonauskleidung

Liefervolumen: 585.000 m²

  • Projekthintergrund:

Ein Chemieunternehmen wollte seinen bestehenden Abfalldeponiestandort gemäß der EU-Deponierichtlinie (1999/31/EG) modernisieren. Das Projekt umfasste die Entwicklung einer undurchdringlichen Rückhalteanlage für gefährliche und mittelgefährliche Industrieabfälle.

  • Herausforderungen:

- Chemische Belastung: Die Webseite behandelt ätzende Substanzen, die eine übermäßige chemische Beständigkeit erfordern.

- Steile Hänge: Die Grafik umfasst Hänge mit einem Seitenverhältnis von 3:1 und einer zunehmenden Rutschgefahr.

- Installation bei kaltem Wetter: Die Installation fand im Spätherbst statt, als die Temperaturen unter 5 °C fielen.

  • Lösung:

- Früher wurde eine 2,0 mm dicke strukturierte HDPE-Geomembran gewählt, um die Hangstabilität und den Reibungswinkel zu verbessern.

- BPM lieferte zusätzlich Geosynthetic Clay Liners (GCL), die als zusätzliche Barriere unter der HDPE-Auskleidung dienen.

- Die Schweißteams verwendeten vorgewärmte Extrusionsschweißtechniken, um eine erstklassige Qualität auch bei niedrigen Temperaturen sicherzustellen.

- Alle Inhaltsstoffe wurden gemäß EU- und GRI-Standards zertifiziert, um Robustheit und langfristige Konformität sicherzustellen.

  • Kundenfeedback:

„Die Kombination aus strukturierten Geomembranen und GCL lieferte eine hervorragende Rückhalteleistung. Die Materialien von BPM waren einfach zu installieren und haben alle Gutachten bestanden. Wir planen, bei zukünftigen Modernisierungen BPM-Produkte zu verwenden.“

 

4. Fazit

Die Planung und der Betrieb moderner Deponien hängen stark von zuverlässigen Rückhaltestrukturen ab, die Umweltinfektionen verhindern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten. BPM-Geomembranen bieten eine hervorragende Lösung für die Auskleidung und Abdeckung von Deponien und zeichnen sich durch hervorragende chemische Beständigkeit, Haltbarkeit und Dichtheit aus.

Dank weltweiter Zertifizierungen, geprüfter Fallstudien und umfassender Erfahrung in der Praxis sind Geomembranen von BPM zu einer bewährten Wahl für Deponiebauprojekte auf der ganzen Welt geworden. Da die Anforderungen an den Umweltschutz weiter steigen, ist BPM weiterhin bestrebt, fortschrittliche geosynthetische Lösungen bereitzustellen, die auf die sich entwickelnden Bedürfnisse der Abfallwirtschaftsbranche zugeschnitten sind.


Geomembrane Liner Hersteller