Anwendung von BPM-Geomembranen in der Salzindustrie
In der Salzindustrie, wo Effizienz, Reinheit und Umweltverträglichkeit entscheidend sind, kann die Wahl des Auskleidungsgewebes den entscheidenden Unterschied machen. Ob Sie riesige Verdunstungsbecken oder unverzichtbare Solerückhaltesysteme verwalten, eine langlebige und chemikalienbeständige Barriere ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. BPM Geomembranen bieten eine leistungsstarke Lösung, auf die sich Salzproduzenten weltweit verlassen – sie gewährleisten minimale Versickerung, maximale Haltbarkeit und optimierte Salzaushärtung selbst in extrem salzhaltigen Umgebungen.
1. Vorteile von BPM-Geomembranen für Anwendungen in der Salzindustrie
BPM-Geomembranen sind für die besonderen und anspruchsvollen Anforderungen der Salzgewinnung konzipiert. Von Photovoltaik-Verdunstungsbecken bis hin zu Solerückhaltebecken bieten unsere Dichtungen die Kombination aus Festigkeit, Haltbarkeit und chemischer Beständigkeit, die höchste Leistung und langfristige Zuverlässigkeit gewährleistet. Nachfolgend sind die wichtigsten Vorteile aufgeführt, die BPM-Geomembranen zur bevorzugten Wahl für Salzgewinnungsprojekte machen:
1.1 Ausgezeichnete chemische Beständigkeit
BPM HDPE-Geomembranen sind äußerst beständig gegen aggressive chemische Verbindungen in Salzlaugen, darunter Chloride, Sulfate und verschiedene korrosive Salze. Diese Beständigkeit verhindert den Materialabbau und stellt sicher, dass die Dichtungsbahn dauerhaft wasserdicht und strukturell intakt bleibt.
1.2 Lange Lebensdauer in rauen Umgebungen
BPM-Geomembranen sind für den Einsatz unter extremen Bedingungen konzipiert und trotzen intensiver UV-Strahlung, hohen Umgebungstemperaturen und salzhaltigen Umgebungen, ohne zu reißen oder an Elastizität zu verlieren. Diese Robustheit macht sie ideal für den Langzeiteinsatz in Salzteichen in abgelegenen Gebieten oder Küstenregionen.
1.3 Hohe Zugfestigkeit und Durchstoßfestigkeit
Salzteiche und Kristallisationsbecken weisen häufig starken Geräteverkehr und unregelmäßige Bodenverhältnisse auf. BPM-Auskleidungen bieten hervorragende mechanische Eigenschaften, darunter hohe Zugfestigkeit und Durchstoßfestigkeit, wodurch das Verletzungsrisiko während der Installation und des Betriebs verringert wird.
1.4 Glatte oder strukturierte Oberflächenoptionen
Abhängig von den Aufgabenanforderungen sind BPM-Geomembranen mit glatten Oberflächen für eine einfachere Reinigung und Salzrückgewinnung oder mit strukturierten Oberflächen für verbesserte Reibung und Stabilität auf geneigten Flächen erhältlich. Diese Flexibilität gewährleistet einen sicheren und umweltfreundlichen Betrieb unter den unterschiedlichsten Geländebedingungen.
1,5 benutzerdefinierte Dickenoptionen (0,2 mm bis 3 mm)
Um den individuellen Projektanforderungen gerecht zu werden – von kurzen Solekanälen bis hin zu langfristigen Kristallisationsbecken – bietet BPM Geomembranen in einer großen Auswahl an Stärken an. Dickere Liner bieten höhere Festigkeit und Haltbarkeit für anspruchsvolle Anwendungen, während dünnere Liner sich am besten für kostengünstige Auskleidungen bei minimaler Belastung eignen.
2. Hauptanwendungen von BPM-Geomembranen in der Salzindustrie
2.1 Solare Verdunstungsbecken
Solare Verdunstungsbecken bilden die Grundlage vieler groß angelegter Salzproduktionsbetriebe, insbesondere in ariden und semiariden Regionen. In diesen Becken wird das Salzwasser dem Sonnenlicht und der natürlichen Belüftung ausgesetzt, wodurch es allmählich verdunstet und als konzentrierte Sole und schließlich als kristallisiertes Salz freigesetzt wird.
- Herausforderungen:
- Längere Einwirkung von UV-Strahlung und hohen Temperaturen
- Hohe Konzentrationen korrosiver Salzionen
- Gefahr des Eindringens von Sole in den Untergrund und in Grundwasserleiter
- So helfen BPM-Geomembranen:
BPM-Geomembranen dienen als langlebige, undurchlässige Auskleidung für die Rückseite von Solarteichen. Diese aus UV-stabilisiertem HDPE oder LDPE gefertigten Auskleidungen sind speziell für folgende Zwecke konzipiert:
- Verhindern Sie das Versickern und bewahren Sie so die wertvolle Soleressource
- Vermeidung von Boden- und Grundwasserverschmutzung und Sicherstellung der Einhaltung von Umweltvorschriften
- Verbessern Sie die Verdunstungseffizienz durch die Entwicklung einer glatten, reflektierenden Basis, die die Photovoltaikabsorption verbessert
- Widersteht der Degradation über Jahre hinweg durch die Einwirkung von Sonnen- und Salzbedingungen
2.2 Sole-Speicher- und Transportkanäle
In Salzproduktionsanlagen, insbesondere dort, wo Sole aus weit entfernten Quellen (wie unterirdischen Lagerstätten oder Meerwassereinlassstellen) gewonnen wird, sind sichere und effiziente Strukturen für den Transport und die Lagerung großer Mengen extrem salzhaltigen Wassers unverzichtbar.
- Herausforderungen:
- Langstreckentransport von Sole durch offene Kanäle oder Rinnen
- Leckagegefahr durch nicht oder schlecht ausgekleidete Erdwerke
- Salzablagerungen und Verschleiß der Auskleidung durch ständige chemische Einwirkung
- So helfen BPM-Geomembranen:
BPM-Geomembranen eignen sich am besten zur Auskleidung von Solespeicherbecken, Reservoirs und Transportkanälen und bieten:
- Hervorragende chemische Beständigkeit gegenüber Salzwasser, wodurch Schäden an der Auskleidung oder Leckagen vermieden werden
- Langfristige Haltbarkeit auch bei ununterbrochenem Nass-/Trocken-Zyklus
- Optionen mit glatter Oberfläche, die Kalkablagerungen verringern und die Reinigung oder Spülung erleichtern
- Optionen für strukturierte Oberflächen, die für Gleichgewicht an Kanalhängen oder Böschungen sorgen
Durch die Auskleidung von Kanälen mit BPM-Geomembranen wird der Verlust von Sole während des Transports minimiert, die Umweltbelastung verringert und eine gleichbleibende Qualität des Ausgangsmaterials für die Verdampfung und Kristallisation gewährleistet.
2.3 Salzkristallisatorbecken
Salzkristallisationsbecken sind flache Teiche, in denen die Salzsole einer endgültigen Verdunstung unterzogen wird, wodurch Salzkristalle ausfallen, die dann entweder manuell oder maschinell geerntet werden.
- Herausforderungen:
- Direkter Kontakt zwischen Salz und Teichboden, wodurch eine Infektion durch den Boden möglich ist
- Mechanische Verletzungen während der Rechen- oder Erntearbeiten
- Anforderung eines sauberen, wiederverwendbaren Bodens für mehr als einen Kristallisationszyklus
- So helfen BPM-Geomembranen:
Der Einbau von BPM-Geomembranen in Kristallisationsbecken schafft eine saubere, stabile und undurchlässige Basis für die Salzgewinnung. Die wichtigsten Vorteile sind:
- Aufrechterhaltung der Produktreinheit durch Vermeidung des Kontakts mit Untergrund oder Verunreinigungen
- Hält Abrieb durch Rechen, Erntemaschinen und Salzbewegungen stand
- Ermöglicht umweltfreundliche Entwässerung und Sammlung dank eines sauberen Bodens, der die Salzentfernung unterstützt
- Widerstandsfähig gegen chemische Angriffe durch gesättigte Salzlaugen und Salzablagerungen
BPM-Geomembranen sind in dickeren Qualitäten (z. B. 2,0 mm oder 3,0 mm HDPE) für den intensiven Einsatz in Kristallisationsbecken mit hohem Besucheraufkommen und Verschleiß geeignet.
3. Praktische Anwendungsfälle von BPM-Geomembranen in der Salzindustrie
Fallstudie 1: Großprojekt Salzverdunstungsteich – Oman
Standort: Duqm, Sultanat Oman
Geliefertes Produkt: 1,5 mm glatte HDPE-Geomembran (UV-stabilisiert)
Gesamtfläche: 590.000 m²
- Projekthintergrund
An der Südküste Omans wurde eine neue Solar-Salzproduktionsanlage errichtet, um die hohe Verdunstungsrate und die ganzjährige Sonneneinstrahlung der Region zu nutzen. Der Auftraggeber benötigte undurchlässige Auskleidungen für ein Netz von Vorkonzentrations- und Kristallisationsbecken, um die Solerückhaltung und die Salzausbeute zu maximieren.
Das Projekt wurde durch ein regionales Finanzierungskonsortium finanziert, dessen Ziel darin bestand, jährlich über 500.000 Tonnen Industriesalz für den Export nach Asien und Afrika zu produzieren.
- Herausforderungen
- Hoher Salzgehalt und chemische Aggressivität
Die Sole in den ersten Verdampfungsstufen enthält eine komplexe Mischung aus Salzen und Verunreinigungen, die minderwertige Auskleidungen beschädigen können.
- Harte Klimabedingungen
Extreme Temperaturen (bis zu 50 °C), übermäßige UV-Belastung und thermische Zyklen bergen eine ernsthafte Gefahr der Verformung oder Rissbildung der Auskleidung.
- Unebener und rauer Untergrund
Das Küstengelände ist mit Korallenfragmenten und losem Sand bedeckt, wodurch die Gefahr von Löchern während der Installation steigt.
- Enger Bauzeitplan
Um Produktionsverzögerungen zu vermeiden, musste das Projekt vor der Sommersaison zur Solebefüllung durchgeführt werden.
- BPM-Lösung
- Produktauswahl:1,5 mm glatte HDPE-Geomembran, UV-stabilisiert und für übermäßige chemische und thermische Beständigkeit formuliert.
Hergestellt gemäß den GRI-GM13-Anforderungen und einer ISO9001-zertifizierten Qualitätskontrolle.
- Technische Unterstützung:
- Untergrundvorbereitung: BPM beriet hinsichtlich der geeigneten Verdichtung und der Verwendung einer schützenden Geotextilunterlage zum Schutz vor Durchstichen.
- Panel-Layout-Design: Rollen in Sondergrößen wurden vorgefertigt, um Feldnähte zu reduzieren und die Bereitstellung zu beschleunigen.
- Technische Beratung vor Ort:
- BPM entsandte technische Vorgesetzte, um die umliegenden Teams im Thermoschmelzschweißen zu schulen und sicherzustellen, dass die Nähte dicht sind.
- An allen Verbindungen wurden zerstörungsfreie Nahtprüfungen (NDT) wie Luftkanal- und Vakuumfeldprüfungen durchgeführt.
- Installationsdetails
Installationsdauer: 23 Tage
- Tägliche Fortschrittsrate: Bis zu 10.000 m²/Tag
- Schweißverfahren: Zweibahniges Warmkeilschweißen für lange Nähte; Extrusionsschweißen für Rohrdurchführungen
- Prüfprotokolle: 100 % NDT-Prüfung + Muster-Negativprüfungen alle 150 m
- Kundenfeedback
Wir waren von der Professionalität von BPM beeindruckt, vom Materialtransport bis zur Betreuung vor Ort. Die Leistung der Geomembran unter extremen Salz- und Temperaturbedingungen war hervorragend. Die Salzausbeute vervielfachte sich aufgrund der verringerten Versickerung um 12 %.
Fallstudie 2: Solare Salzverdampfung und Kristallisationsbecken – Indonesien
- Projektübersicht
- Standort: Insel Madura, Ost-Java, Indonesien
- Verwendetes Produkt: 1,0 mm HDPE-Glattgeomembran
- Geplante Fläche: 195.000 m²
- Anwendung: Auskleidung von Photovoltaik-Salzverdampfungs- und Kristallisationsteichen
- Projekttyp: Staatlich geförderte Modernisierungsanwendung für die normale Salzproduktion
- Projekthintergrund
Indonesien ist einer der größten Salzproduzenten Südostasiens. Ein erheblicher Teil der Produktion stammt aus Küstengebieten wie der Insel Madura, wo herkömmliche Salzgewinnungsmethoden weit verbreitet sind. Um die Produktivität zu steigern und Salzverluste durch Versickerung zu minimieren, startete das indonesische Ministerium für maritime Angelegenheiten und Fischerei eine Modernisierungsinitiative und förderte den Einsatz von Geokunststoffabdichtungen in handwerklichen Salinen.
In Madura wurde ein Pilotprojekt mit dem Ziel gestartet, den Salzertrag pro Hektar zu verdoppeln und gleichzeitig die Qualität und Konsistenz des geernteten Salzes zu verbessern.
- Herausforderungen
- Hohe Soledurchlässigkeit im örtlichen Lehmboden
Die in herkömmlichen Teichen verwendete natürliche Tonauskleidung ermöglichte ein enormes Versickerungsrisiko und verringerte so die Effizienz der Salzwasseraufbereitung.
- Mangelndes technisches Fachwissen bei der Liner-Installation
Die meisten Anwohner sind mit dem Schweißen von Geomembranen oder idealen Untergrundausbildungstechniken nicht vertraut.
- Begrenztes Budget und Bedarf an kostengünstigen Materialien
Aufgrund der eingeschränkten öffentlichen Finanzierung musste das Projekt ein Gleichgewicht zwischen Gesamtleistung und Erschwinglichkeit finden.
- Tropische Wetterbedingungen
Häufiger Regen während der Regenzeit dürfte das Wachstum verlangsamen und die Qualität der Installation beeinträchtigen.
- BPM-Lösung
- Materialspezifikation
- Mitgelieferte 1,0 mm dicke HDPE-Geomembran, optimiert für den Einsatz in Salzteichen mit angemessener chemischer Beständigkeit und Kosteneffizienz.
- Hergestellt gemäß GRI-GM13-Standard.
- Maßgeschneiderte technische Unterstützung
- BPM lieferte vorgeschweißte Platten, um die Anzahl der erforderlichen Schweißarbeiten zu begrenzen.
- Bereitstellung eines einfachen, auf die Arbeitskräftekapazität vor Ort zugeschnittenen Linieneinsatzplans.
- Installationsdetails
- Installationszeitraum: sechzehn Tage
- Wetterbedingungen: Tropischer Monsun – die tägliche Arbeit wird an den Niederschlag angepasst
- Einsatzmethode: Manuelles Rollen und Verankern, unterstützt durch Sandsäcke bei Windböen
- Prüfung: Vakuumfelderprobung und Sichtprüfung aller Schweißnähte
- Kundenfeedback
Vor dem Einsatz der BPM-Liner verlagerte sich ein Großteil unserer Sole im Boden. Jetzt ist die Salzschicht selbst nach einem kurzen Trocknungszyklus gezielter und leichter zu gewinnen. Die Installationsanleitung von BPM war entscheidend für den Erfolg des Projekts.
Nach der Umstellung auf beschichtete Teiche konnten wir eine Steigerung des Salzertrags pro Hektar um mindestens 40 % feststellen. Dieses Modell wird in anderen Regionen repliziert.
4. BPM Custom Engineering und Design-Support
BPM bietet Kunden aus der Salzindustrie umfassende technische Unterstützung, von der Materialauswahl bis zur Beratung vor Ort:
- Projektspezifische Designberatung: Maßgeschneiderte Richtlinien basierend auf Teichgeometrie, Standorttopographie und Solekonzentration.
- Schweiß- und QS-Unterstützung: Technische Gruppen stehen zur Verfügung, um beim Schweißen, beim zerstörungsfreien Testen (NDT) und bei der Inspektion zu helfen.
- Benutzerdefinierte Abmessungen und vorgeschweißte Platten: Werkseitig hergestellte Rollen gemäß den Auftragsspezifikationen begrenzen Abfall und beschleunigen die Bereitstellung.
Kurz gesagt geht die technische Unterstützung von BPM über die bloße Bereitstellung von Auskleidungen hinaus – wir agieren als strategischer Partner und stellen sicher, dass jede einzelne Schicht Ihrer Salzherstellungsinfrastruktur technisch einwandfrei, wirtschaftlich effizient und umweltverträglich ist.




