Geotextil 180 g m2

Geotextil 180 g/m² ist ein vielseitiges und langlebiges synthetisches Material, das in verschiedenen Anwendungen des Tiefbaus und der Bauindustrie eingesetzt wird. Dieses Geotextilvlies dient zur Trennung, Filterung und Verstärkung von Boden- und Verbundschichten. Seine hervorragende Drainageleistung trägt dazu bei, Bodenerosion zu verhindern und die strukturelle Stabilität zu verbessern.

-Hohe Festigkeit

Das Gewicht von 180 g/m² bietet eine hohe Zugfestigkeit und ist daher für tragende Anwendungen geeignet.

-Effektive Filterung

Dieses Geotextil lässt Wasser durch, hält aber die Bodenpartikel zurück und verhindert so Verstopfungen und Bodenerosion.

-Haltbarkeit

Beständig gegen UV-Strahlung, Chemikalien und biologischen Abbau, wodurch eine lange Lebensdauer unter verschiedenen Umweltbedingungen gewährleistet wird.

Produktdetails

Geotextil 180 g/m2 ist ein hochfestes, nicht gewebtes Geokunststoffgewebe, das aus hundert Prozent Polypropylen- oder Polyesterfasern durch hochwertige Nadelfilz- oder Wärmebindungsverfahren hergestellt wird. Dieses Geotextil wurde für optimale Filter-, Drainage- und Bodenstabilisierungsleistung entwickelt und ist ein unverzichtbares Gewebe in modernen Tiefbau-, Umwelt- und Wasserbauprojekten.

Das mit Unterstützung von BPM Geosynthetics, einem der größten Geokunststoffhersteller und -exporteure Chinas, hergestellte 180 g/m² Geotextil vereint Haltbarkeit, Flexibilität und Werteffizienz für eine langfristige technische Leistung.


Geotextil 180 g m2


1. Was ist Geotextil 180 g/m2?

Geotextil 180 g/m² bezeichnet ein Vliesmaterial mit einem Flächengewicht von 180 Gramm pro Quadratmeter. Es besteht aus maschinell miteinander verzahnten Kunstfasern, die ein robustes und durchlässiges Gewebe bilden. Das Vlies lässt Wasser durch und verhindert gleichzeitig die Migration von Bodenpartikeln. Dadurch bietet es eine hervorragende Filter- und Trennfunktion.

Je nach Auftragsanforderungen kann BPM Geotextile Folgendes liefern:

- Geotextilvlies (nadelgelocht oder wärmegebunden)

- Gewebtes Geotextilgewebe (hohe Zugfestigkeit und Stabilität)

Dieses mittelschwere Geotextil eignet sich am besten zur Untergrundstabilisierung, für Entwässerungssysteme und zur Erosionskontrolle und bietet eine zuverlässige Gesamtleistung bei einer großen Bandbreite von Bodenbedingungen.


2. Technische Daten Geotextil 180g/m²

Eigentum

Testmethode

Typisch Wert

Material

100 % Polypropylen (PP) oder Polyester (PET)

Masse pro Flächeneinheit

ASTM D5261

180 g/m²

Dicke

ASTM D5199

1,2 – 1,5 mm

Zugfestigkeit (MD/CD)

ASTM D4595

≥ 8,5 / 7,0 kN/m

Bruchdehnung

ASTM D4595

50 – 80 %

Permeabilitätskoeffizient

ASTM D4491

≥ 1,0 × 10⁻² cm/s

Durchstoßfestigkeit

ASTM D4833

≥ 400 N

UV-Beständigkeit

ASTM D4355

≥ 70 % der Festigkeit bleiben nach 500 Stunden Exposition erhalten

Hinweis: Sonderspezifikationen und Rollengrößen sind auf Anfrage erhältlich.


Geotextil 180g m2


3. Hauptfunktionen von Geotextil 180 g/m2

3.1 Trennung

Das 180 g/m² schwere Geotextil-Straßengewebe verhindert effektiv die Vermischung verschiedener Bodenschichten und stellt sicher, dass die strukturelle Integrität und die gestalterische Kraft von Untergründen, Straßenbetten und Entwässerungsstrukturen langfristig erhalten bleiben. Durch die Schaffung einer stabilen Schnittstelle zwischen fein- und grobkörnigen Materialien werden Schäden minimiert und die Tragfähigkeit des Fundaments erhalten. Diese Eigenschaft ist im Straßenbau, bei Gleisfundamenten und Deponieabdeckungen unerlässlich, da sich die Bodenschichtbalance direkt auf Leistung und Langlebigkeit auswirkt.

3.2 Filtration

Dieses Geotextilvlies lässt Wasser ungehindert durch und schützt gleichzeitig feine Bodenpartikel. So wird die Verstopfung oder Verschlammung von Entwässerungs- und Filtersystemen verhindert. Die gleichmäßige Porengrößenverteilung gewährleistet eine langfristige Filterleistung unter variablen hydraulischen Bedingungen. Das 180 g/m² schwere Geotextil bietet eine hervorragende Durchlässigkeit und eignet sich daher ideal für Anwendungen wie unterirdische Entwässerungssysteme, die Instandhaltung von Mauerhinterfüllungen und Küstenbauprojekte, bei denen kontinuierlicher Wasserabfluss und Bodenrückhalt entscheidend sind.

3.3 Entwässerung

Das Filtervlies dient als effizienter Drainageweg, leitet überschüssiges Wasser von Bodenstrukturen ab und reduziert den Porenwasserdruck. Seine hohe Wasserleitfähigkeit verbessert die Stabilität von Straßenbetten, Böschungen und Schutzbauten und trägt dazu bei, Erosion, Rutschungen und Fundamentbrüchen vorzubeugen. Ob hinter Schutzwänden oder unter Straßenbelägen – das 180 g/m² schwere Geotextil von BPM gewährleistet zuverlässige hydraulische Leistung und langfristige Haltbarkeit auch bei hoher Belastung und schwankenden Feuchtigkeitsbedingungen.

3.4 Verstärkung

Mit hoher Zugkraft und geringer Dehnung stellt das 180 g/m² schwere Geotextilgewebe eine äußerst wirksame Bodenverstärkung dar, indem es die Massen gleichmäßig verteilt und Verformungen stoppt. Es erhöht die Stabilität empfindlicher Bodenfundamente und reduziert Risse oder Spurrillen im Straßen- und Eisenbahnbau. Durch die mechanischen Eigenschaften des Vlies-Geotextils kann es als verstärkendes Element in Böschungen, Böschungen und Stützmauern eingesetzt werden, wodurch die Lebensdauer von Infrastrukturprojekten erheblich verlängert und gleichzeitig die Renovierungskosten gesenkt werden.

3.5 Schutz

Das Vlies dient als schützende Polsterschicht und schützt Geomembranen, wasserfeste Auskleidungen und verschiedene Geokunststoffe während der Installations- und Betriebsphase vor Durchstichen, Abrieb und mechanischen Einflüssen. Es absorbiert und verteilt Belastungen durch Steine, scharfe Gegenstände oder Ausrüstung und gewährleistet so die langfristige Integrität des darunterliegenden Abdichtungssystems. Das 180 g/m² schwere Geogewebe von BPM wird häufig in Deponieabdichtungssystemen, Teichen und Stauseen eingesetzt und bietet eine zusätzliche Schicht Zuverlässigkeit und Sicherheit.


4. Vorteile von BPM Geotextil 180g m2

4.1 Überlegene Materialqualität

BPM Geotextilien bestehen aus hochwertigen, UV-stabilisierten Polypropylen- oder Polyesterfasern mit hervorragender Beständigkeit gegen chemische, biologische und umweltbedingte Abbauprozesse. Das Folien-Geotextil bleibt auch unter sauren, alkalischen und salzhaltigen Bedingungen stabil.

4.2 Fortschrittliche Fertigungstechnologie

Das Geotextilgewebe von BPM unter Kies wird unter Einsatz modernster Nadelvlies- und Wärmebindungstechnologie hergestellt und zeichnet sich durch gleichmäßige Dicke, konstante Festigkeit und erstaunliche Filtrationspräzision aus.

4.3 Anpassung und flexible Optionen

BPM bietet Geotextilfiltergewebe von 100 g/m² bis 1200 g/m² in verschiedenen Rollenbreiten und -längen an, um den jeweiligen technischen Anforderungen gerecht zu werden. Gewebe und Vliesstoffe sind auf Anfrage erhältlich.

4.4 Einfache Installation und Handhabung

Das leichte und dennoch strapazierfähige BPM Geotextil 180 g/m² lässt sich bequem transportieren, zuschneiden und vor Ort verlegen. Es passt sich unebenen Oberflächen optimal an und reduziert so Arbeitszeit und Installationskosten.

4.5 Umweltsicherheit

Hergestellt aus ungiftigen, inerten Materialien, die keine schädlichen Bestandteile in die Umwelt freisetzen und so die Einhaltung von Umweltschutzstandards gewährleisten.

4.6 Zuverlässige Fabrik- und globale Versorgung

Als führender Geokunststoffhersteller in China verfügt BPM Geosynthetics über mehr als 20 Jahre Produktionserfahrung und exportiert in über 100 Länder.

BPM Geosynthetics gewährleistet:

- ISO9001-, ISO14001- und CE-Zertifizierungen

- Strenge erstklassige Kontrolle in jeder einzelnen Produktionsphase

- Globaler Logistikleitfaden und technische Anleitung

- Wettbewerbsfähige Preise direkt ab Werk


Geotextil 180 g m2


5. Anwendungen von Geotextil 180 g m2

5.1 Geotextil 180g m2 für den Straßen- und Gleisbau

Geotextilvlies (180 g/m²) wird häufig als Trenn- und Stabilisierungsschicht unter Straßen, Autobahnen und Bahngleisen eingesetzt. Indem es die Vermischung von Untergrundböden mit Zuschlagstoffen verhindert, erhält es die Integrität und Festigkeit der Straßenbelagsstruktur. Dies reduziert Setzungen, Spurrillen und Verformungen unter wiederholter Verkehrsbelastung und verlängert die Lebensdauer der Verkehrsinfrastruktur erheblich. Dank seiner hohen Zugfestigkeit und Flexibilität passt es sich unebenen Oberflächen an und eignet sich daher sowohl für Neubau- als auch für Instandhaltungsprojekte.

5.2 Geotextil 180g m2 für Drainagesysteme

Das Geotextil-Drainagevlies dient als umweltfreundliche Filter- und Drainageschicht in unterirdischen Entwässerungssystemen, Sickergräben, Staumauern und Böschungen. Es lässt Wasser durch und hält gleichzeitig Bodenpartikel zurück, wodurch Verstopfungen von Drainagerohren und -kanälen verhindert werden. Dies gewährleistet einen sicheren Wasserfluss, reduziert die hydrostatische Belastung hinter Mauern und minimiert Bodenerosion. Seine Robustheit und Durchlässigkeit machen es ideal für kurz- und langfristige Entwässerungsanwendungen.

5.3 Geotextil 180g m2 für den Deponiebau

Bei Deponien wird üblicherweise eine Geotextilvliesmembran (180 g/m²) über Geomembranen als Schutz- und Filterschicht verwendet. Sie verhindert Durchstiche oder Schäden durch scharfe Abfälle und gewährleistet die Integrität der darunterliegenden Auskleidung. Darüber hinaus bietet das Gewebe Filterwirkung, um die Migration von Boden in Drainageschichten zu verhindern, die Sickerwasserableitung zu gewährleisten und Umweltrisiken zu verringern. Dies macht es zu einem wichtigen Bestandteil von Deponieabdeckungen, Bodenauskleidungen und Rückhaltesystemen.

5.4 Geotextil 180 g/m2 für Flussufer, Kanäle und Dämme

Geotextil-Drainagegewebe (180 g/m²) bietet hervorragenden Erosionsschutz und Filtration für Wasserbauwerke, darunter Flussufer, Kanäle und Dämme. Es stabilisiert den Boden, reduziert Auswaschungen und verhindert Sedimentverschiebungen durch Wasser- oder Wellenbewegungen. Durch die Trennung von Bodenschichten und die Beibehaltung von Drainagewegen verbessert es die Robustheit und Leistungsfähigkeit von Wasserbauwerken und eignet sich daher sowohl für kleine Projekte als auch für große Infrastrukturen.

5,5 Geotextil 180g m2 für Landschaftsbau und Landwirtschaft

Im Landschafts- und Landwirtschaftsbereich wird das Geotextilgewebe für die Gartenentwässerung, Gründächer, Bewässerungskanäle und Bodentrennung eingesetzt. Es gewährleistet eine optimale Wasserversorgung, verhindert Bodenvermischungen, fördert ein gesundes Pflanzenwachstum und erhält die strukturelle Stabilität. Seine leichte und flexible Beschaffenheit ermöglicht die praktische Installation an Hängen, Terrassen und Dachgärten und macht es zu einer vielseitigen Lösung für städtische und ländliche Wasserversorgungssysteme.

5.6 Geotextil 180 g/m2 für die Abdichtung von Tunneln und Stützmauern

Vlies-Geotextilgewebe (180 g/m²) wird als Schutz- und Drainageschicht hinter Stützmauern, Tunnelauskleidungen und wasserdichten Membranen eingesetzt. Es verhindert mechanische Schäden durch Steine, Schutt oder Bauwerkzeuge und erhält gleichzeitig die Drainageeffizienz. Indem es den Wasserabfluss von tragenden Strukturen erleichtert, reduziert es den hydrostatischen Druck, minimiert Wasseransammlungen und erhöht die Stabilität und Sicherheit von unterirdischen und tragenden Strukturen.


6. Geotextil 180g m2 Installationsrichtlinien

6.1 Standortvorbereitung

Vor der Verlegung von Geotextil 180 g/m² ist eine sorgfältige Vorbereitung der Fläche unerlässlich, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Der Boden sollte gründlich gereinigt und geebnet sein. Entfernen Sie scharfe Steine, Ablagerungen, Baumwurzeln und andere Hindernisse, die das Geotextil beschädigen könnten. Unebenheiten, Löcher oder glatte Stellen sollten verdichtet oder aufgefüllt werden, um eine stabile Unterlage zu schaffen. Eine sorgfältige Flächenführung schützt nicht nur das Geotextil zur Stabilisierung der Zufahrtsbahn, sondern verbessert auch seine Filter-, Trenn- und Verstärkungsfunktionen.

6.2 Platzierung

Rollen Sie das Geotextil vorsichtig auf der vorbereiteten Fläche aus und achten Sie darauf, dass es flach und frei von Falten, Knicken oder Spannungspunkten liegt. Eine gleichmäßige Platzierung ist unerlässlich, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten und lokale Spannungen oder Lücken zu vermeiden, die die Funktionalität des Geotextils beeinträchtigen könnten. Bei großen Flächen empfiehlt es sich, systematisch vorzugehen und jeweils eine Fläche auszurollen und zu positionieren, wobei die Ausrichtung an den Projektspezifikationen zu beachten ist.

6.3 Überlappung

Achten Sie beim Verlegen mehrerer Rollen Geotextil-Filtervlies auf eine ausreichende Überlappung, in der Regel 20–30 cm, oder wie im Projektplan festgelegt. Die Überlappung gewährleistet eine durchgehende Abdeckung, verhindert das Eindringen von Erde zwischen benachbarte Bahnen und gewährleistet die Integrität der Filter-, Trenn- und Entwässerungsfunktionen. In Gebieten mit übermäßiger hydraulischer Belastung oder hoher Belastung können auch große Überlappungen erforderlich sein, um die langfristige Stabilität zu gewährleisten.

6.4 Verankerung

Um zu verhindern, dass sich das doppelt gestanzte Geotextilvlies beim Verlegen oder Verfüllen bewegt, verankern Sie es schnell mit Nägeln, Pfählen, Sandsäcken oder kleinen Erdabdeckungen. Die richtige Verankerung stellt sicher, dass das Geotextil-Stabilisierungsgewebe während der Installation in Position bleibt und minimiert das Risiko von Bewegungen durch Wind, Wasserströmung oder Bautätigkeiten. Dieser Schritt ist besonders wichtig an Hängen, Böschungen und anderen Bereichen, die zu Verschiebungen neigen.

6.5 Hinterfüllen oder Abdecken

Sobald das Geotextilgewebe unter den Pflastersteinen erfolgreich verlegt und verankert ist, sollten Sie darauf achten, dass die Oberfläche gleichmäßig mit Zuschlagstoffen, Erde oder anderen Schutzschichten abgedeckt wird. Dies schützt das Gewebe zur Stabilisierung der Auffahrt vor mechanischen Beschädigungen, UV-Strahlung und Umweltbelastungen und sorgt gleichzeitig für eine optimale Lastverteilung. Die Hinterfüllung oder Abdeckschicht muss gleichmäßig aufgetragen und bei Bedarf verdichtet werden. Vermeiden Sie dabei scharfe Geräte oder schweres Gerät, da diese das Vlies durchstechen oder zerreißen können. Eine ordnungsgemäße Abdeckung gewährleistet eine langfristige Leistung bei Filtrations-, Entwässerungs-, Verstärkungs- und Schutzanwendungen.


Abschluss

Geotextil 180 g/m2 mit Hilfe von The Best Project Material Co., Ltd.(BPM Geokunststoffe)ist ein vielseitiges, langlebiges und umweltfreundliches Gewebe, das die Bodenstabilität, Entwässerung und Sicherheit in verschiedenen Ingenieurbereichen verbessert. Dank der hochwertigen Fertigung von BPM Geosynthetics, der strengen Kontrolle und des kompetenten technischen Supports gewährleistet dieses Geotextil eine hervorragende langfristige Gesamtleistung für Infrastruktur-, Umwelt- und Wasserbauprojekte weltweit.


Geotextil 180 g m2


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x