Kunststoff-Geozelle
Kunststoff-Geozellen sind moderne dreidimensionale Wabenstrukturen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder anderen langlebigen Kunststoffen. Sie dienen der Bodenstabilisierung und -verbesserung und eignen sich daher hervorragend für verschiedene Tiefbauanwendungen wie Straßenbau, Hangsicherung und Erosionsschutz.
-Lastverteilung:
Verteilen Sie die Last effektiv über eine große Fläche und verringern Sie die Bodenverformung so weit wie möglich.
-Erosionsschutz:
Durch die Begrenzung des Füllmaterials und die Förderung der Stabilität trägt es dazu bei, Bodenerosion zu verhindern.
-Umweltschutz:
Unterstützen Sie die Vegetationsvermehrung und verbessern Sie die ökologische Nachhaltigkeit von Bauprojekten.
-Vielseitig einsetzbar:
Es eignet sich für Straßen, Stützmauern und Gründächer und hat ein breites Anwendungsspektrum im Ingenieurwesen.
Eine Kunststoff-Geozelle ist ein dreidimensionales Wabenelement aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder anderen langlebigen Kunststoffen. Kunststoff-Geozellen dienen der Stabilisierung und Befestigung von Böden und werden häufig im Tiefbau und bei Bauprojekten eingesetzt. Beim Ausdehnen bilden sie eine Wabenform, die Füllmaterialien wie Erde, Kies oder Beton einschließt und unterstützt, die Tragfähigkeit erhöht und seitliche Bewegungen verhindert.
Diese Kunststoff-Geozellen sind besonders für den Straßenbau geeignet, da sie die strukturelle Integrität von Straßenbetten verbessern und die Rissbildung im Straßenbelag verringern. Bei der Hangstabilität tragen Kunststoff-Geozellen dazu bei, Erosion zu verhindern und die Bodenstabilität zu verbessern, indem sie den Boden fixieren und das Pflanzenwachstum fördern. Das leichte Design vereinfacht Transport und Installation und macht sie zu einer kostengünstigen und umweltfreundlichen Lösung für eine Vielzahl von Projekten.
Kunststoff-Geozellen sind zudem beständig gegen UV-Strahlung, Chemikalien und Umweltbelastungen und gewährleisten so Robustheit und Belastbarkeit auch unter rauen Bedingungen. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht ein breites Anwendungsspektrum, darunter Militärtunnel, Deponiestabilisierung und Gründachsysteme. Durch ihre hervorragende Bodenverstärkung und Erosionsschutz tragen Kunststoff-Geozellen zu nachhaltigem Bauen und der universellen Belastbarkeit von Infrastrukturprojekten bei.
Parameter
Eigenschaften |
Einheit |
Produkttyp |
|||
Glatt und nicht perforiert |
Glatt und perforiert |
Strukturiert und nicht perforiert |
Strukturiert und perforiert |
||
Höhe |
mm |
50≤H≤250 |
|||
Schweißen Distanz |
mm |
330 ≤ A ≤ 1000 |
|||
Dicke |
mm |
1,0 bis 1,4 |
1,5 bis 1,7 |
||
Zugfestigkeit von Schweißnähten Punkte |
N/cm |
≥100 |
|||
Zugfestigkeit der Zellverbindung |
N/cm |
≥120 |
|||
Streckgrenze jedes Blechs |
MPa |
≥20 |
|||
Merkmale der Kunststoff-Geozelle
1. Langlebige Materialien:
Kunststoff-Geozellen bestehen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder vergleichbaren Kunststoffen, die UV-Strahlung, Chemikalien und Umwelteinflüssen standhalten und so für lange Haltbarkeit sorgen.
2. Leichtbauweise:
Seine leichte Form erleichtert den Transport und die Installation, reduziert die Arbeitskosten und ermöglicht einen schnellen Einsatz in einer Reihe von Anwendungen.
3. Skalierbare Struktur:
Kunststoff-Geozellen können zu dreidimensionalen Wabenstrukturen erweitert werden und erfüllen vielfältige Aufgaben bei der Bodenstabilität und -verstärkung.
4. Nutzlastverteilung:
Die Wabenstruktur verteilt die Last effizient über eine große Fläche, minimiert die Belastung des darunter liegenden Bodens und verhindert Verformungen oder Schäden.
5. Fähigkeit zur Erosionsmanipulation:
Durch die Beschränkung des Füllmaterials tragen Kunststoff-Geozellen zur Stabilisierung des Bodens bei und verringern wirksam die Erosion an Hängen, Kanälen und Böschungen.
6. Umweltvorteile:
Sie fördern das Vegetationswachstum, indem sie den Pflanzenwurzeln ein Stützmedium bieten, was zur ökologischen Wiederherstellung und Nachhaltigkeit beiträgt.
7. Wirtschaftlich umweltfreundliche Lösung:
Durch den Einsatz von Kunststoff-Geozellen kann der Bedarf an erheblichen Ausgrabungen und zusätzlichem Material verringert werden, wodurch die üblichen Herausforderungskosten gesenkt werden.
8. Vielseitige Anwendung:
Geeignet für eine Vielzahl von Zwecken, darunter Straßenbau, Instandhaltung von Mauern, Marinestraßen und Gründächer, was es zu einer anpassungsfähigen Wahl für Ingenieure und Bauunternehmer macht.
Diese Eigenschaften unterstreichen die Wirksamkeit und Vielseitigkeit von Kunststoff-Geozellen in modernen Bau- und Tiefbauprojekten.
Anwendungen von Kunststoff-Geozellen
1. Straßenbau:
Kunststoff-Geozellen werden häufig eingesetzt, um Straßenbetten zu verstärken und die strukturelle Integrität von Straßen zu verbessern. Sie verbessern die Lastverteilung, verringern Straßenrisse und verlängern die Lebensdauer der Straßenoberfläche.
2. Hangstabilität:
Bei Anwendungen, bei denen Hänge anfällig für Erosion oder Instabilität sind, wirken Kunststoff-Geozellen dem Boden und den Zuschlagstoffen entgegen, verhindern Erdrutsche und fördern das Pflanzenwachstum, um die Stabilität zu erhöhen.
3. Erosionskontrolle:
Kunststoff-Geozellen können die Erosion von Flussufern, Küsten und Wasserstraßen effektiv steuern. Sie stabilisieren den Boden und minimieren den Sedimentverlust durch die Einlagerung von Füllmaterialien.
4. Antrag auf Deponiestandort:
Kunststoff-Geozellen werden in Deponien eingesetzt, um die Abdichtung von Strukturen zu unterstützen und zu verbessern. Sie tragen zur Kontrolle des Sickerwassers bei und gewährleisten die strukturelle Integrität von Abfallbewirtschaftungssystemen.
5. Gründachsystem:
Bei Gründachanwendungen bilden Kunststoff-Geozellen eine leichte Stützschicht für Erde und Vegetation. Sie verbessern die Entwässerungsfähigkeit und sorgen für Stabilität der Pflanzenwurzeln.
6. Militärische und temporäre Kanäle:
Kunststoff-Geozellen sind eine ideale Wahl für den Bau kurzer Straßen bei Militäreinsätzen oder in Notsituationen, da sie die Mobilität in schwierigem Gelände schnell und effizient verbessern können.
7. Stützmauer:
Mit Kunststoff-Geozellen können konservierende Wände errichtet, strukturelle Unterstützung bereitgestellt und der seitliche Bodendruck richtig kontrolliert werden.
8. Projekte füllen und stabilisieren:
Bei zahlreichen Tiefbauprojekten werden Kunststoff-Geozellen zum Auffüllen von Erde, Kies oder anderen Materialien verwendet, um Stabilität zu gewährleisten und die Unebenheiten im Baubereich zu verringern.
Diese Anwendungen zeigen die Vielseitigkeit und Wirksamkeit von Kunststoff-Geozellen bei der Verbesserung der Stabilität und Nachhaltigkeit von Infrastrukturprojekten in außergewöhnlichen Bereichen.
Unternehmensprofil
The Best Project Material Co., Ltd. (BPM GEOSYNTHETICS) ist ein führender Hersteller und Exporteur hochwertiger geosynthetischer Produkte, darunter Geomembranen, Geotextilien, Geogitter, Geozellen und geosynthetische Tonauskleidungen (GCL). Unsere von der EU CE und GLP zertifizierten Produkte erfüllen die Standards ISO 9001, ISO 14001 und OHSAS 18001 und sind für ihre Qualität, Leistung und Haltbarkeit anerkannt.
BPM GEOSYNTHETICS bietet seinen globalen Kunden seit seiner Gründung im Jahr 2007 umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Export von Geokunststoffen. Das Unternehmen beschäftigt 120 hochqualifizierte Fachkräfte, die auf geotechnische Materialien spezialisiert sind. Die Produktionsstätte erstreckt sich über eine Fläche von über 36.000 Quadratmetern und ist mit branchenführenden automatisierten Produktionsanlagen und professionellen Prüfgeräten ausgestattet. Produktinnovation, Qualitätssicherung und Kundenzufriedenheit sind seit jeher die Verpflichtung von BPM gegenüber seinen Partnern.
Wir setzen auf Innovation und Qualität, bieten flexible Zusammenarbeit und optimale Lösungen für Ingenieurprojekte weltweit. Unsere Produkte finden Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Aquakultur, Erosionsschutz, Entwässerungssysteme, Kommunaltechnik, Bergbau und Landschaftsbau. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen, um komplexe Herausforderungen mit unseren leistungsstarken Geokunststoffprodukten zu lösen.










