Was ist eine Drainagezelle?
Drainagezellen sind modulare Kunststoffplatten zur Steuerung der Wasserableitung in verschiedenen Bau- und Landschaftsbauprojekten. Diese leichten, hochfesten Platten zeichnen sich durch eine gitterartige Form aus, die das Durchdringen von Wasser ermöglicht und gleichzeitig dem darüber liegenden Boden strukturellen Halt bietet. Drainagezellen werden häufig für Gründächer, Plazadecks, Kellerfundamente, Sportplätze und andere Anwendungen eingesetzt, bei denen ein effizientes Wassermanagement unerlässlich ist.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten von Drainagezellen, ihre Einsatzmöglichkeiten, Installationsanweisungen, Produktvorteile und die Gründe für ihre zunehmende Anerkennung im modernen Bauwesen untersucht.
1. Was ist eine Drainagezelle?
Das Drainagezellensystem bietet die optimale Lösung für die Untergrundentwässerung zur Gestaltung eines profitablen Dachgartens, abgesehen von üblichen Problemen wie Rissen oder Undichtigkeiten. Die 30 mm starke Drainagezelle bietet einen gleichmäßigen Boden und einen inneren Hohlraum für die optimale Ableitung von überschüssigem Wasser.
2. Welche verschiedenen Arten von Drainagezellen gibt es?
Drainagezellen sind in zahlreichen Ausführungen und Materialien erhältlich und erfüllen individuelle Anforderungen in den Bereichen Technik und Landschaftsbau. Die Wahl des Drainagezellentyps hängt von Faktoren wie Tragfähigkeit, Wasserdurchfluss, Filterbedarf und Installationsbedingungen ab. Nachfolgend sind die gängigsten Typen aufgeführt:
2.1 Geokomposit-Drainagezelle
Geokomposit-Drainagezellen zeichnen sich durch einen starren oder halbstarren Kunststoffkern aus, der mit einem Geotextilvlies umhüllt ist. Das Geotextil fungiert als Filterschicht, die Wasser durchlässt und gleichzeitig Bodenpartikel und Ablagerungen blockiert. Dies verhindert Verstopfungen und sorgt für eine dauerhaft stabile Drainageleistung. Diese Drainageverbundstoffe werden typischerweise in Schutzmauern, Pflanzkästen und verschiedenen Anwendungen zur Untergrundentwässerung eingesetzt.
2.2 Modulare Kunststoff-Drainagezelle
Modulare Kunststoff-Drainagezellen bestehen aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) oder Polypropylen (PP) und bestehen aus ineinandergreifenden Platten, die leicht und robust zugleich sind. Ihr modulares Design ermöglicht eine flexible Installation auf zahlreichen Oberflächen und Konturen. Diese Zellen sind aufgrund ihrer hohen Druckfestigkeit und einfachen Handhabung besonders beliebt für Dachgärten, Podien und Kellerabdichtungen.
2.3 Blattentwässerungszelle
Drainagebahnen werden in großen Rollen oder vorgefertigten Bahnen hergestellt und eignen sich daher ideal für die schnelle Abdeckung großer Bodenflächen. Ihr durchgehendes Format gewährleistet eine gleichmäßige Entwässerung und Lastverteilung, was bei großen Infrastrukturprojekten von entscheidender Bedeutung ist. Diese Bahnen werden häufig für Anwendungen wie Sportplätze, Platzdecks, Tunnel und die Straßenuntergrundentwässerung eingesetzt.
2.4 Waffelförmige Entwässerungszelle
Waffelförmige Drainagezellen zeichnen sich durch ihre dreidimensionale, gitterartige Struktur aus, die einem Waffelmuster ähnelt. Diese Struktur ermöglicht nicht nur eine schnelle Wasserableitung, sondern sorgt auch für eine kurze Wasserspeicherung, was für das Pflanzenwachstum bei Gründächern und Landschaftsanwendungen von Vorteil ist. Ihr hoher Hohlraumanteil gewährleistet ein effizientes Wassermanagement und minimiert gleichzeitig die Bodenerosion.
Jeder Drainagezellentyp bietet spezielle Leistungsvorteile. Ingenieure und Bauunternehmer müssen den optimalen Typ basierend auf den strukturellen Anforderungen, den Standortbedingungen und den gewünschten Wassermanagementergebnissen auswählen.
3. Was sind die Hauptanwendungen von Drainagezellen?
Drainagezellen sind relativ anpassungsfähige Elemente, die in einer Vielzahl von Anwendungen im Tiefbau, Landschaftsbau und der Architektur eingesetzt werden. Ihre wichtigste Eigenschaft ist die effektive Handhabung von Grundwasser und gleichzeitig die Bereitstellung struktureller Unterstützung bei Bedarf. Hier sind die häufigsten Anwendungsgebiete:
3.1 Drainagezelle für Gründächer & Dachgärten
Bei Gründachsystemen wird eine Drainagezelle unter dem Dachmaterial angebracht, um den Wasserabfluss zu erleichtern und gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit für die Pflanzenwurzeln zu erhalten. Diese doppelte Funktion hilft, Staunässe zu vermeiden, die die Pflanzengesundheit beeinträchtigen und die Dachdämmung beeinträchtigen kann. Durch die Reduzierung der Wasseransammlung tragen Drainagezellen außerdem dazu bei, die strukturelle Belastung der Dachplatten zu verringern.
3.2 Entwässerungszelle für Plazadecks und Fußgängerwege
Unter befestigten Oberflächen wie Betonpflaster oder Fliesen spielen Drainagezellen eine wichtige Rolle bei der Ableitung von überschüssigem Wasser von der Gehfläche. Dies verhindert Pfützenbildung, verringert die Rutsch- und Sturzgefahr und schützt die Integrität des Pflastersystems. Ihre hohe Druckfestigkeit schützt zudem Fußgänger und leichten Fahrzeugverkehr vor Verformungen.
3.3 Drainagezelle für Keller- & Fundamententwässerung
Entlang von Fundamentwänden oder unter Kellerplatten installiert, bilden Drainagezellen einen Teil eines integrierten Abdichtungssystems. Sie schaffen einen ununterbrochenen Abflussweg für das Grundwasser und leiten es zu Rohrleitungen oder Sumpfsystemen. Dies verhindert Feuchtigkeitsansammlungen, Schimmelbildung und langfristige Bauschäden durch hydrostatischen Druck.
3.4 Entwässerungszelle für Sportplätze & Golfplätze
Drainagezellen unter Kunstrasenflächen tragen dazu bei, optimale Bedingungen zu gewährleisten, indem sie bei starkem Regen eine schnelle Wasserableitung gewährleisten. Dies fördert ein gesundes Wurzelwachstum im Naturrasen und gewährleistet eine kontinuierliche Spielbarkeit. Spielverzögerungen werden reduziert und Renovierungsausfälle aufgrund von Wassersättigung minimiert.
3.5 Drainagezelle für Stützmauern und unterirdische Bauwerke
Hinter konservierenden Trennwänden und anderen unterirdischen Strukturen dienen Drainagezellen dazu, den hydrostatischen Druck abzubauen, indem sie das Wasser ungehindert von der Wandfläche abfließen lassen. Dies verringert die Gefahr von Rissen, Versickerung und Bodenerosion und erhöht so die Robustheit und Lebensdauer der Struktur.
3.6 Entwässerungszelle für den Straßen- und Gleisbau
In der Verkehrsinfrastruktur werden Drainagezellen in den Untergrund eingebettet, um das Grundwasser zu manipulieren. Durch die Verbesserung der Drainageeffizienz beugen sie Bodenerweichung, Frostaufbrüchen und Straßenrissen vor. Dies trägt zu einer längeren Lebensdauer von Straßen und Gleisbetten bei geringerem Sanierungsbedarf bei.
4. Wie installiere ich eine Drainagezelle richtig?
Der ordnungsgemäße Aufbau der Drainagezelle ist notwendig, um einen positiven Wasserfluss, strukturelle Stabilität und langfristige Leistung zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die häufig bei Bau- und Landschaftsbauprojekten angewendet wird:
4.1 Oberflächenvorbereitung
- Vor dem Verlegen von Drainagematerialien ist eine gründliche Vorbereitung des Bodens erforderlich:
- Entfernen Sie sämtlichen Schutt, Wurzeln, scharfe Steine und Bauschutt vom Gelände, der die Drainagezellen beschädigen oder den Wasserfluss beeinträchtigen könnte.
- Nivellieren Sie den Untergrund mit einer Estrich- oder Rechenmaschine und verdichten Sie den Boden gegebenenfalls automatisch. Ein ebener, fester Boden fördert eine gleichmäßige Verlegung und verringert das Risiko von Bodenunebenheiten im Laufe der Zeit.
4.2 Verlegen des Geotextilgewebes (falls erforderlich)
- Bei vielen Anwendungen, insbesondere bei denen Erde oder hochwertige Zuschlagstoffe zum Einsatz kommen, wird ein durchlässiges Geotextilmaterial über die vorbereitete Oberfläche gelegt.
- Diese Schicht fungiert als Filterbarriere und verhindert, dass Bodenpartikel in die Hohlräume der Drainagezellen gelangen und diese verstopfen.
- Es trägt dazu bei, die Drainageeffizienz langfristig aufrechtzuerhalten, insbesondere bei Dachgärten, Pflanzgefäßen und Wartungswandanwendungen.
4.3 Platzierung der Drainagezellen
- Legen Sie die Drainageplatten in einem dichten, ineinandergreifenden Muster aus, um sicherzustellen, dass das Wasser reibungslos über die gesamte Oberfläche abfließen kann.
- Bei vertikalen Installationen – beispielsweise hinter Stützmauern oder Fundamentwänden – muss die Drainagezelle mithilfe von Klebstoffen, mechanischen Klammern oder Ankerbolzen sicher befestigt werden, um Bewegungen zu verhindern und die Ausrichtung beizubehalten.
- Beachten Sie unbedingt das Verriegelungsmuster oder die Ausrichtungsmarkierungen des Herstellers, um die strukturelle Stabilität sicherzustellen.
4.4 Anschluss an Abwasseranschlüsse
- Ein wichtiger Teil des Geräts besteht darin, einen angemessenen Wasserabfluss sicherzustellen.
- Die Drainagezelle sollte mit einem Drainagerohr, Speigat oder Auslass verbunden sein, der das Wasser aus dem abgedeckten Bereich ableitet.
- Dieser Schritt ist von grundlegender Bedeutung, um Wasseransammlungen zu verhindern und sicherzustellen, dass die Drainagemaschine im Laufe der Zeit ihre vorgesehene Funktion erfüllt.
4.5 Abdecken der Drainageschicht
Sobald die Drainagezelle vorhanden und angeschlossen ist:
- Eine zweite Schicht aus Geotextilvlies wird üblicherweise oben angebracht, um zusätzlich Sedimente zu filtern und zu verhindern, dass die Zellen durch Erde oder Kies verstopft werden.
- Anschließend wird die oberste Schicht aufgebracht, die je nach Anwendung aus Pflanzerde, Kiesbettung oder Pflastersteinen bestehen sollte.
4.6 Endverdichtung und Prüfung
- Nach der Installation sollte die oberste Schicht vorsichtig verdichtet werden, um Stabilität zu gewährleisten und eine Zerstörung der darunter liegenden Drainagezellen zu vermeiden.
- Um sicherzustellen, dass das Wasser ordnungsgemäß durch das System abläuft, muss ein einfacher Wassergleittest durchgeführt werden (z. B. durch Aufgießen der Oberfläche mit Wasser).
- Dieser Schritt hilft dabei, die gewünschte Neigung, Ausrichtung und Steckdosenkonnektivität vor dem endgültigen Abschluss des Projekts zu überprüfen.
5. Vorteile der Drainagezelle
Drainagezellen bieten gegenüber herkömmlichen Drainagemethoden mehrere Vorteile:
5.1 Drainagezelle – Leicht und einfach zu installieren
Ihr modulares Diagramm reduziert die Arbeitskosten und die Einrichtungszeit im Vergleich zu kiesbasierten Systemen.
5.2 Drainagezelle – Hohe Tragfähigkeit
Trotz ihres geringen Gewichts können sie schwere Lasten tragen und eignen sich daher für Einfahrten und Platzdecks.
5.3 Drainagezelle – Hervorragende Wasserableitung und -speicherung
Sie leiten Wasser effizient ab und bewahren gleichzeitig etwas Feuchtigkeit für die Pflanzenwurzeln in Gründächern.
5.4 Drainagezelle – Verhindert Bodenerosion und Staunässe
Durch die Kontrolle des Wasserflusses schützen sie Landschaften und Gebäude vor Erosion und Überschwemmungen.
5.5 Drainagezelle – Robust und langlebig
Die Drainagezelle ist aus UV- und korrosionsbeständigen Materialien hergestellt und bleibt trotz Abbau lange Zeit beständig.
5.6 Drainagezelle – Umweltfreundliche Lösung
Sie verringern den Bedarf an nicht biologisch abbaubaren Materialien wie Kies und fördern eine nachhaltige Wasserwirtschaft.
6. Warum sind Drainagezellen so beliebt?
Ein Grund für die hohe Nachfrage nach Drainagezellen ist ihr geringes Gewicht. So können Gärtner und Landschaftsgestalter bei der Installation ihrer Drainagesysteme auf schweres Material verzichten. Ein weiterer Vorteil ist ihre Herstellung aus hochfestem recyceltem Polypropylen (PP). Dieses thermoplastische Polymer zählt zu den sichersten Kunststoffen und wird daher für die Herstellung nahezu aller Produkte verwendet.
Zu ihren Vorteilen gehört, dass diese Zellen dicht gegen bodenbürtige Mikroorganismen und Chemikalien verschlossen sind. Daher gelten sie als die robustesten und langlebigsten im Vergleich zu vielen anderen Drainagesystemen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.
Diese Zellen verbinden sich zu einer einheitlichen Oberfläche. Sie bilden außerdem einen Hohlraum, durch den überschüssiges Wasser in den Boden abfließen kann. Durch diese spezielle Anordnung können die Zellen eine gleichmäßige Temperatur aufrechterhalten. Dadurch wird die Wärme reduziert, was wiederum das Risiko einer Ausbreitung verringert.
Dadurch wird letztlich die Gefahr von Rissen und Spalten verringert und auch die Gefahr von undichten Töpfen und Beeten wird verringert.
Zusammenfassung
Drainagezellen sind eine innovative, effiziente und nachhaltige Lösung für die Herausforderungen der modernen Wasserwirtschaft. Ihre Vielseitigkeit, einfache Installation und ihre langfristigen Vorteile machen sie zu einer beliebten Lösung für Gründächer, Stadtlandschaften und unterirdische Bauten. Mit der zunehmenden Ausdehnung der Städte und der Verschärfung der Umweltvorschriften wird die Nachfrage nach Drainagezellen weiter steigen und ihre Position in zukunftssicheren Baupraktiken festigen.
Durch die Kenntnis ihrer Formen, Anwendungen, Installationsmethoden und Vorteile können Bauherren und Landschaftsgestalter fundierte Entscheidungen zur Haltbarkeit und Nachhaltigkeit von Dekorationsprojekten treffen.
KontaktBPM GeokunststoffeMelden Sie sich noch heute, um zu erfahren, wie unsere Entwässerungslösungen Ihr nächstes Projekt verbessern können.



