Was ist Geo Fabric?

2025/08/12 11:46

Geogewebe ist eine Art Tiefbau-Rolle aus synthetischem Fasertextil oder durch Vliesverfahren wie Kleben und Heißpressen hergestellt. Es wird normalerweise aus Polypropylen, Polyester, Polyamid und anderen Materialien hergestellt und ist in verschiedenen Kategorien wie Filtertyp, undurchlässiger Typ und Wärmedämmtyp erhältlich. Geogewebe hat ein breites Anwendungsspektrum im Tiefbau, hauptsächlich zur Filtration, Entwässerung, Isolierung und für andere Zwecke, um die Tragfähigkeit des Bodens zu verbessern, Setzungen zu verringern und die Stabilität des Fundaments zu erhöhen.

Zu den physikalischen Eigenschaften von Geotextilien zählen Flächeneinheit, Masse, äquivalente Öffnung, Gleichmäßigkeit usw., während zu den mechanischen Eigenschaften Zugfestigkeit, Reißfestigkeit, Schlagfestigkeit und Berstfestigkeit zählen. Diese Eigenschaften machen Geotextilien zu wichtigen Baustoffen im Bauwesen, da sie verschiedene Materialien effektiv isolieren, Vermischungen verhindern und die Gesamtstruktur und -funktion der Struktur erhalten können. Darüber hinaus verfügen Geotextilien über eine gute Wasserdurchlässigkeit und -leitfähigkeit, wodurch sich im Boden Drainagekanäle bilden und überschüssige Flüssigkeiten und Gase effektiv ableiten lassen.

In der Praxis wird Geotextilvlies häufig zur Verstärkung von Straßen- und Eisenbahnuntergründen sowie bei verschiedenen Wasserschutzprojekten eingesetzt, beispielsweise beim Bau des Huoshen-Berges und des Leishenshan-Krankenhauses. Nadelvlies wird für allgemeine Sickerwasserschutzkonstruktionen verwendet. Diese Anwendungen zeigen die bemerkenswerte Wirkung von Geotextilien bei der Verbesserung der technischen Effizienz und Stabilität.


BPM Geosynthetics Geogewebe


1. Was sind die typischen Anwendungen von Geogewebe im Bauwesen und Ingenieurwesen?

Geogewebe (Geotextil) spielt eine entscheidende Rolle in zahlreichen Tiefbau-, Umwelt- und Infrastrukturprojekten. Seine Vielseitigkeit ermöglicht es, Funktionen wie Verstärkung, Trennung, Filtration und Entwässerung zu übernehmen. Nachfolgend finden Sie konkrete Beispiele, die veranschaulichen, wie Geomaterial zur Projektstabilität und Langlebigkeit beiträgt:

1.1 Geogewebe zur Bewehrung von Stützmauern

Geomaterial wird zur Verbesserung des Verfüllbodens hinter Schutzwänden oder zur Verankerung der Stützwandpaneele verwendet. Es ist entscheidend für den Bau von umlaufenden Stützwänden und Brückenwiderlagern, um die strukturelle Integrität zu verbessern und Bodenbewegungen zu verhindern.

1.2 Geogewebe zur flexiblen Straßenbelagsverstärkung und Rissreparatur

Geotextil-Straßengewebe unter kurvenreichem Belag trägt zur Verstärkung der Straßenstruktur bei und verringert die durch Verkehrslasten verursachten Risse. Geotextil-Straßengewebe wirkt zusätzlich als reflektierende Rissbarriere und verlängert so die Lebensdauer des Belags.

1.3 Geogewebe zur Hangstabilisierung und zum Schutz

Geomaterialien erhöhen die Stabilität von Schotterhängen und verstärken die Bodenstruktur und verhindern so Bodenerosion durch Wind oder abfließendes Wasser. Vliesstoffe für die Landschaftsgestaltung mildern zudem Schäden durch Frost-Tau-Zyklen in kalten Klimazonen.

1.4Geogewebe für Trennlagen im Straßenbau

Als Trennschicht zwischen Straßenschotter und Straßenbett oder zwischen weichem Untergrund und Straßenbett verwendet, verhindert Geomaterial die Vermischung von Materialien und erhält so die Integrität und Tragfähigkeit des Straßenbelags.

1.5 Geogewebe zur Isolierung zwischen verschiedenen Füllmaterialien und gefrorenen Bodenschichten

Geomaterial dient als Isolationsschicht zwischen Kunsterdeschüttungen, Gesteinsschüttungen oder anderen Gesteinsschüttungen und dem Untergrund. Es trennt außerdem stark gefrorene Bodenschichten, um Wassermigration und Bodenschwächung zu verhindern. Darüber hinaus unterstützt es die Rückfiltration und Verstärkung in diesen Zonen.

1.6 Geogewebe für Filterschichten in Damm- und Stützmauerentwässerungssystemen

Geomaterial wird als Filterschicht auf der oberen Sohle von Aschedämmen oder Absetzbecken eingesetzt. Es ermöglicht die Entwässerung und Filtration im Verfüllboden hinter Schutzmauern und verhindert so, dass Bodenpartikel die Entwässerungssysteme verstopfen.

1.7 Geogewebe für Drainageschichten um Rohre und Gräben

Es fungiert als Filterschicht um Drainagerohre oder kiesgefüllte Drainagegräben und sorgt für einen optimalen Wasserfluss, während es gleichzeitig das Eindringen von Erde verhindert, das zu Verstopfungen führen kann.

1.8 Geogewebe für Filterschichten in Wasserschutzprojekten

Geomaterial wird rund um Wasserbrunnen, Entlastungsbrunnen oder barokline Rohre verwendet, um Sedimente zu filtern und eine gute Wasserableitung in Bewässerungs- und Wasserversorgungssystemen sicherzustellen.

1.9 Geogewebe als Isolationsschicht in der Verkehrsinfrastruktur

Geomaterial wird zwischen Straßen, Flughäfen, Eisenbahnschienen und synthetischen Steinschüttungen und deren Fundamenten eingebaut und verhindert die Vermischung der Bodenschichten, wodurch die strukturelle Stabilität und Langlebigkeit erhalten bleibt.

1.10 Geogewebe zur Entwässerung in Erddämmen

Geogewebe wird intern als vertikale oder horizontale Drainageschicht in Erddämmen verwendet und trägt dazu bei, den Porenwasserdruck im Boden abzuleiten, wodurch die Gefahr eines Bodenversagens verringert wird.

1.11 Entwässerung hinter undurchlässigen Barrieren

Geomaterial sorgt für die Entwässerung hinter undurchlässigen Geomembranen oder unter Betonschutz in Erddämmen oder Böschungen, erleichtert den Wasserabfluss und verhindert den Aufbau hydrostatischer Spannungen.

1.12 Geogewebe zur Wasserversickerungskontrolle in Tunneln und Gebäuden

Indem Geogewebe das Eindringen von Wasser um Tunnel herum verhindert und den äußeren Wasserdruck auf die Auskleidungen verringert, schützt es strukturelle Elemente und verhindert das Eindringen von Wasser in Gebäude.

1.13 Geogewebe zur Entwässerung künstlich aufgefüllter Böden

Geomaterial wird unter Sportplätzen und anderen künstlich aufgeschütteten Flächen verwendet und sorgt für eine perfekte Entwässerung, um die Bodenstabilität und Nutzbarkeit zu erhalten.

1.14 Geogewebe zur Fundamentverstärkung für Straßen und andere Infrastruktur

Geotextilgewebe für Zufahrten stärkt empfindliche Fundamente von temporären und dauerhaften Straßen, Eisenbahnstrecken, Böschungen, Flughäfen und Sportplätzen, verbessert die Lastverteilung und verringert Setzungen.


Geogewebe zur Erosionskontrolle


2. Was sind die Haupteigenschaften von Geotextilien?

2.1 Geogewebe - Isolieren

Baustoffe (wie Erde und Sand, Erde und Beton usw.) mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (Partikelgröße, Verteilung, Konsistenz und Dichte usw.) werden durch den Einsatz von Polyester-Stapelfaser-Geotextilien isoliert. Damit zwei oder mehr Stoffe nicht verloren gehen oder sich vermischen, bleiben die durchschnittliche Form und die Eigenschaften des Materials erhalten, sodass die Tragfähigkeit der Form gestärkt wird.

2.2 Geogewebe – Filtration

Wenn das Wasser aus der hochwertigen Bodenschicht in die grobe Bodenschicht fließt, wird durch die Verwendung von Geogewebe eine präzise Durchlässigkeit und Wasserdurchlässigkeit erreicht, sodass das Wasser durchdringen und die Drift von Bodenpartikeln, feinem Sand, kleinen Steinen usw. richtig angehoben wird, um die Stabilität des Bodens und die Wassertechnik zu erhalten.

2.3 Geogewebe - Wasser ablassen

Geotech-Vliesfiltergewebe hat eine korrekte Wasserleitfähigkeit, es kann einen Entwässerungskanal im Boden strukturieren und überschüssige Flüssigkeit und Benzin im Boden herausformen.

2.4 Geogewebe - Verstärkung

Vlies-Geotextilgewebe wurde früher verwendet, um die Zugfestigkeit und Verformungsbeständigkeit der Bodenmasse zu verbessern, die Stabilität der Baustruktur zu verbessern und die Qualität der Bodenmasse zu steigern.

2.5 Geo Fabric - Verteidigung

Wenn das Wasser den Boden durchspült, kann die gezielte Belastung effektiv verteilt, übertragen oder abgebaut werden, um zu verhindern, dass der Boden durch äußere Kräfte zerstört wird, was den Boden schützt.

2.6 Geo-Gewebe – Durchstichfest

In Kombination mit Geomembranen entsteht ein wasserabweisendes und undurchlässiges Verbundmaterial, das Durchstichen vorbeugt. Hohe Zugfestigkeit, angemessene Durchlässigkeit, Luftdurchlässigkeit, Beständigkeit gegen Übertemperaturen, Frostbeständigkeit, Alterungsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Mottenfreiheit. Geotech-Gewebe ist ein weit verbreitetes Geokunststoffmaterial. Es wird häufig zur Verstärkung von Gleisbetten, zur Instandhaltung von Schnellstraßen, in Sporthallen, zum Schutz von Dämmen, zur hydraulischen Gebäudeisolierung, für Tunnel, Küstenstrände, zur Landgewinnung, zum Umweltschutz und für verschiedene Projekte eingesetzt.


Geogewebe für den landwirtschaftlichen Schutz


3. Was sind die gängigen ASTM-Teststandards für Geogewebe?

Testverfahren für Geotextilien sind von grundlegender Bedeutung, um die Qualität, Leistung und Konformität dieser Stoffe mit Unternehmensanforderungen und Projektspezifikationen sicherzustellen. Hier sind einige häufig verwendete Testverfahren für Geotextilien:

3.1 Zugfestigkeit von Geogewebe (ASTM D4632):

Dieser Test misst die maximale Zugfestigkeit eines Geotech-Vliesfiltergewebes durch Druckausübung auf einen dünnen Streifen des Materials. Die Ergebnisse helfen, die Festigkeit und Haltbarkeit des Materials zu beurteilen.

3.2 Trapezförmige Reißfestigkeit des Geogewebes (ASTM D4533):

Dieser Test bewertet die Reißfestigkeit eines Geotech-Gewebes durch die Erzeugung eines Risses entlang einer vorgegebenen Bahn im Material. Er liefert Daten zur Reißfestigkeit des Materials.

3.3 Durchstoßfestigkeit von Geogewebe (ASTM D4833):

Dieser Test bewertet die Durchstoßfestigkeit eines Geotextils. Dazu wird der Druck gemessen, der erforderlich ist, um das Gewebe mit einem stumpfen Gegenstand zu durchdringen. Er ist für Anwendungen wichtig, bei denen die Durchstoßfestigkeit entscheidend ist.

3.4 Durchstoßfestigkeit von Geogewebe CBR (ASTM D6241):

Dieser Test ermittelt die Durchstoßfestigkeit eines Geotextils durch Messung des Drucks, der zum Durchstechen des Gewebes mit einem CBR-Kolben (California Bearing Ratio) erforderlich ist. Er wird häufig im Straßenbau eingesetzt.

3.5 Permittivität des Geogewebes (ASTM D4491):

Die Permittivität misst die Geschwindigkeit, mit der Wasser unter einem bestimmten Gefälle durch ein Geotech-Filtergewebe fließt. Sie ist für die Beurteilung der Entwässerungskapazität des Materials unerlässlich.

3.6 Scheinbare Öffnungsgröße des Geogewebes (ASTM D4751):

Dieser Test bestimmt die Größe der Öffnungen in einem Geotextil und liefert Statistiken zu seiner Filtereffizienz und Eignung für verschiedene Anwendungen.

3.7 UV-Beständigkeit von Geogewebe (ASTM D4355):

Bei der Prüfung der UV-Beständigkeit wird die Fähigkeit eines Geotextils bewertet, der Zersetzung durch ultraviolette Strahlung standzuhalten. Dies ist für Außenanwendungen wichtig, bei denen eine längere Sonneneinstrahlung zu erwarten ist.

3.8 Geogewebemasse pro Flächeneinheit (ASTM D5261):

Dieser Test misst die Masse pro Flächeneinheit eines Geotex-Gewebes und liefert Statistiken zu seiner Dicke und Dichte, die wichtige Faktoren zur Bestimmung seiner allgemeinen Leistungseigenschaften sind.

3.9 Hydraulisches Gradientenverhältnis des Geogewebes (ASTM D4716):

Dieser Test bewertet das Driftpotenzial eines Geotextils unter außergewöhnlichen hydraulischen Gradienten und hilft bei der Entscheidung über seine Eignung für Entwässerungsanwendungen.

3.10 Kriechverhalten von Geogewebe (ASTM D5262):

Durch Kriechverhaltenstests wird bewertet, wie sich ein Geotextil unter konstanter Belastung im Laufe der Zeit verformt, und es werden Erkenntnisse zu seiner langfristigen Leistung und Haltbarkeit gewonnen.


4. Wie verbessert Geogewebe die Bodenstabilität?

Geogewebe, auch Geotextil genannt, spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Verbesserung des Bodengleichgewichts in einer Vielzahl von Tiefbau- und Umweltanwendungen. Seine besonderen Eigenschaften tragen auf folgende Weise zu stärkeren und langlebigeren Bodenstrukturen bei:

4.1 Geogewebe – Trennung der Bodenschichten

Geotextilgewebe unter Kies fungiert als physische Barriere zwischen verschiedenen Bodenschichten und isoliert beispielsweise weichen Untergrund von körnigem Füllmaterial oder Schotter. Diese Trennung verhindert die Vermischung mehrerer Materialien, die andernfalls die Bodenstruktur schwächen und die Tragfähigkeit verringern würde.

4.2 Geogewebe – Verstärkung der Bodenmasse

Geomaterial verleiht dem Boden zusätzliche Zugfestigkeit. Es verteilt die Last gleichmäßiger und widersteht Bodenverformungen unter Belastung. Dieser Verstärkungseffekt erhöht die Scherkraft von Hängen, Böschungen und Stützmauern und verringert so die Gefahr von Erdrutschen oder Bodenversagen.

4.3 Geogewebe – Verbesserte Drainage und Filtration

Geotextil-Drainagegewebe lässt Wasser abfließen und verhindert gleichzeitig das Ausschwemmen von Bodenpartikeln. Diese Filterfunktion reduziert den Porenwasserdruck im Boden, der ein Hauptfaktor für Instabilität ist. Eine ordnungsgemäße Drainage durch Drainage-Geotextilien trägt zur Erhaltung der Bodenstabilität bei und verhindert Wasseransammlungen und Erosion.

4.4 Geogewebe – Erosionsschutz

Durch die Stabilisierung des Bodens und die Verringerung der Abflussgeschwindigkeit minimiert Geotextilfiltergewebe die durch Regenwasser oder Wind verursachte Erosion. Dieser Schutz ist insbesondere an Hängen, Böschungen und Ufern erforderlich, wo Bodenverlust die strukturelle Integrität beeinträchtigen kann.

4.5 Geogewebe – Lastverteilung

Geomaterialien helfen dabei, die eingesetzten Massen über eine größere Fläche zu verteilen, wodurch die lokale Belastung empfindlicher Böden reduziert wird. Dies ist insbesondere im Straßenbau und bei Fundamentprojekten von Vorteil, da schwere Lasten sonst zu Kontraktionen oder Verformungen führen können.

4.6 Geogewebe – Beständigkeit gegen Umweltbelastungen

Geogewebe ist so konzipiert, dass es Umwelteinflüssen wie Frost-Tau-Zyklen, chemischer Belastung und organischem Abbau standhält. Diese Robustheit gewährleistet eine langfristige Bodenstabilisierung auch unter rauen Bedingungen.


Geotextilien zur Abfallaufbewahrung


5. Zusammenfassen

Geogewebe, auch Geotextil genannt, ist ein vielseitiges Kunstgewebe, das vor allem im Tiefbau, im Umweltbereich und in Infrastrukturprojekten eingesetzt wird. Geogewebe wird aus Polypropylen- oder Polyesterfasern hergestellt und erfüllt wichtige Funktionen wie Bodenverstärkung, Trennung, Filtration, Entwässerung und Erosionsschutz. Seine besonderen Eigenschaften tragen zur Verbesserung der Bodenstabilität bei, verbessern die Entwässerung und verlängern die Lebensdauer von Bauvorhaben, indem sie Bodenkrankheiten und strukturelle Schäden verhindern.

Geomaterialien werden für den Straßenbau, den Schutz von Mauern, Deponien und Wassermanagementsysteme eingesetzt und sind ein wichtiger Bestandteil moderner technischer Lösungen. Prüfstandards stellen sicher, dass Geomaterialien strenge Qualitäts- und Leistungskriterien erfüllen und somit unter verschiedenen Umweltbedingungen zuverlässig funktionieren.

Für Ingenieure und Projektmanager auf der Suche nach hochwertigen, langlebigen Geomateriallösungen,BPM Geokunststoffepräsentiert erstklassige Produkte, die mit modernster Wissenschaft und strenger, angenehmer Kontrolle hergestellt werden. Die Geogewebe von BPM sind auf höchste Festigkeit, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit ausgelegt und unterstützen Ihre Initiativen mit nachhaltigen Materialien zum dauerhaften Erfolg.

Verwandte Produkte

x